Mittwoch, 29. Februar 2012

Quarkpfannkuchen zum Fruehstueck

Kopie-von-gesund-geniessen-003

Bei so einem wundervollem Morgen mit Sonne und Vogelgezwitscher und der Geruch nach Fruehling, muss der Tag einfach mit einem leckeren Fruehstueck begonnen werden.
Meistens bin ich ja in der Frueh zu faul um grossartig in der Kueche ein Fruehstueck zu brutzeln, darum gibt es sehr oft Muesli in allen moeglichen Varianten. Aber heute nach dem Aufstehen hatte ich so einen Hype auf Quarkpfannkuchen, das hoechstwahrscheinlich mein Tag versaut gewesen waere ohne diese.

Es gibt ja auf fast jedem Blog ein Eierkuchen Rezept, deshalb habe ich nun den ganzen Tag ueberlegt, soll ich oder soll ich nicht. Wie ihr seht, am Ende des Tages wird es nun doch verbloggt.

So manche schneiden noch ein paar Aepfel klein, welche im Teig verruehrt werden und backen diese mit aus. Mir ist es lieber einen Apfel aufzuschneiden und auf dem Pfannkuchen verteilt zu essen.

Das schoene an so einem Rezept ist die Wandlungsfaehigkeit. Ersetzt den Magerquark durch Joghurt oder Huettenkaese. Fuer ein suesses Fruehstueck nehmt anstatt Apfel, Heidelbeeren, Mangos oder Himbeeren etc.
Wer es lieber deftig mag, laesst Ahornsirup + Vanilleextrakt weg und nimmt statt dessen Salz + Pfeffer, schnippelt Blumenkohl in den Teig und wuerzt diesen mit etwas Currypulver. Oder versucht es mit geriebenen Parmesan und frisch gehackten Kraeutern wie z.B. Petersilie, Koriander, Schnittlauch.

200 Magerquark
75 g Weizenvollkornmehl
75 g Weizenmehl
1 TL Backpulver
3 EL Ahornsirup
1 TL Vanilleextrakt
3 grosse Eier
etwas Butter zum backen der Pfannkuchen

Mehl mit Backpulver mischen, Magerquark, Eier, Vanille und Ahornsirup mit einem Handruehrgeraet zu einem saemigen Teig ruehren.

1/4 TL Butter in eine 20 cm Pfanne schmelzen und eine Suppenkelle Teig hinein geben. Nun bei mittlerer Hitze den Pfannkuchen auf beiden Seiten goldbraun backen.

Donnerstag, 23. Februar 2012

Heringssalat mit Roter Bete

Heringsalat-mit-Roter-Bete

Am Aschermittwoch ist alles vorbei!

Fuer alle Naerrinnen und Narren, die nach dem Faschingsdienstag ihren Mineralhaushalt wieder in den Griff bekommen muessen, empfehle ich Heringssalat mit roten Rueben.

Barbara hat in ihrem Blitz Blog Event nach Rezepten fuer die tollen Tage gefragt. Aber dieses Jahr ist der Fasching an mir vorbei gezogen, ohne das ich die Naerrische Zeit richtig wahrgenommen habe. Deshalb gibt es fuer Barbaras Event ein traditionelles fischiges Aschermittwochsrezept.

Wie wahrscheinlich jeder weiss wirkt Alkohol entwaessernd. Doch mit der Fluessigkeit verliert der Koerper auch wichtige Mineralien. Um dies auszugleichen sollte man am naechsten Tag seinen Mineralhaushalt mit Matjes, Rollmoepse oder saure Gurken aufputschen. Denn sie gleichen nicht nur den Salzverlust aus, sie foerdern auch die Fluessigkeitsaufnahme der Gefaesse.

Der Salat schmeckt uebrigens auch wenn man nicht zu tief am Vortag ins Glas geschaut hat sehr gut. Mit ein paar Pellkartoffeln oder einer ofengegarten Suesskartoffel fast noch viel besser.

Fuer 2 Personen:

2 rote Rueben
1 Paket Matjesfilets in Rapsoel (4 Stueck)
1,5 Becher Joghurt
1 Becher Sahne
2 saeuerliche Aepfel
1 mittelgrosse Zwiebel
1 Handvoll gehackten Dill
weisser Pfeffer

Die rote Bete in Alufolie wickeln und im Ofen bei 200 Grad solange garen bis sie weich ist, ca. 1 Stunde. Oder gleich fertig vakuumierte Rueben kaufen. Die Bete in Scheiben schneiden und auf Tellern anrichten.

Aepfel entkernen und in mundgerechte Stuecke schneiden. Wer will kann die Schale entfernen, ich bevorzuge die Aepfel mit Schale. Zwiebeln schaelen, halbieren und in feine Ringe schneiden. Die halben Ringe nochmals in der Mitte durchschneiden. Matjesfilets in Streifen schneiden, bis auf einen.

Alle Zutaten in eine Schuessel geben, dazu den Joghurt mit der Sahne darueber giessen. Das Oel von den Filets, welches noch in der Verpackung ist, ebenfalls in die Salatschuessel geben. Nun alles gut vermengen, mit weissem Pfeffer abschmecken. Dill unterheben und alles fuer eine gute Stunde ziehen lassen.

Den Salat nach einer Stunde nochmals abschmecken. Normalerweise benoetigt man kein Salz mehr, falls doch zuwenig, einfach etwas nachsalzen.
Heringssalat auf die zwei Teller mit den roten Rueben verteilen. Das einzelne Heringsfilet in Streifen schneiden und mit ein paar Dillzweigen auf dem Salat verteilen.

Lasst es Euch schmecken!

Dienstag, 21. Februar 2012

Nudelauflauf aus dem Roemertopf

Nudelauflauf-aus-dem-Roemertopf

Roemertopf revival bei 1x umruehren bitte....herrlich!
Es ist so lange her das der Tontopf das letzte Mal bei uns benutzt wurde. Damals war es auch bei einem Blog Event im April 2010, da habe ich den Topf allerdings zum Brot backen hergenommen.

Eigentlich ist es schade das der Roemertopf so selten zum Einsatz kommt. Dabei kann ich nicht mal erklaeren warum, denn er ist wirklich fuer saemtliche Gerichte einsatzbereit. Ob es nun Fisch, Fleisch oder Gemuese sein soll, alles kann prima im Tonbraeter gegart werden.

Was ich noch nie ausprobiert habe ist ein Auflauf, deshalb gibt es heute einen Nudelauflauf aus dem Tonbraeter.
Zum Essen hatte ich meine Schwester und Mutter hier und die Beiden waren ganz begeistert. Ich glaube meine Mum wird ihren Roemertopf auch wieder aus der Versenkung holen :)

Fuer 4 Personen:

500 g Nudeln
500 g Rosenkohl, geviertelt
2 Handvoll getrocknete Tomaten
1 Handvoll frischen Basilikum
200 g geriebenen Bergkaese
2 Eier
200 g Magerquark
1 Schoepfloeffel Nudelwasser
evtl. etwas Milch
1 TL Rosenpaprika
1/2 TL Ras el Hanout
1 Prise Chilipulver
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Roemertopf vor dem Einsatz ca. 15 Minuten waessern!
Also einfach ins Wasserbad legen inkl. Deckel.

In einem grossen Topf Salzwasser zum kochen bringen und den geputzten, geviertelten Rosenkohl mit den Nudeln 2 Minuten kochen. Bitte nicht laenger sonst wird alles im Roemertopf zu weich.
Nach der Zeit abgiessen (1 Schoepfloeffel vom Nudelwasser auf die Seite geben) und kalt abschrecken um den Garprozess zu stoppen. Beides in den Tonbraeter geben.

Nebenbei den Basilikum und die getrockneten Tomaten klein schneiden bzw. hacken, Kaese reiben. Alles zusammen unter die Nudeln und den Rosenkohl mischen.

In einer Schuessel den Quark, Nudelwasser, Eier und alle Gewuerze geben. Gut miteinander vermengen. Nochmals mit Salz und Peffer abschmecken.
Falls das Quark/Eigemisch nicht fluessig genug ist, mit etwas Milch verfluessigen und ueber die Nudeln im Roemertopf geben.

Den Braeter mit Deckel in den kalten Ofen stellen und bei 250 Grad alles eine halbe Stunde duensten. Danach den Deckel abnehmen und nochmals fuer ca. 10-15 Min. braten.

Samstag, 18. Februar 2012

Topinambur Suppe mit Apfel & Sellerie

Topinambur-Suppe

Die tolle Knolle erfaehrt in Deutschland ein revival habe ich so das Gefuehl. Vor zwoelf Jahren hat noch kaum einer gewusst was Topinambur ueberhaupt ist.
Ich kann mich noch gut erinnern wie die wuenderschoene Pflanze in unserem Garten wucherte, man ist mit dem ausduennen gar nicht mehr hinterher gekommen. Wenn ich das vorher gewusst haette, haette ich eine Wurzelsperre mit verbuddelt, damals. Aber man lernt ja nie aus.

Der Geschmack der Erdartischocke ist leicht nussig und sehr dominant. Sie schmeckt roh, geduenstet, gekocht, gebraten etc. sehr lecker. Nur sollte man nicht zuviel davon verzehren, denn die Knolle verursacht, genau wie Schwarzwurzel, Blaehungen. Wer es also nicht gewohnt ist, sollte zu Beginn etwas vorsichtig damit umgehen.

Wie schon hier erwaehnt, ist Topinambur gesund fuer Diabetiker da das Inulin als Ballaststoff im Darm wirkt. Soll heissen, Inulin wird verstoffwechselt ohne sonderlich den Blutzuckerspiegel zu belasten.

Fuer 4-6 Personen

500 g Topinambur
500 g Knollensellerie
1 grossen Apfel
1/2 Zwiebel
1,3 l Gemuesefond
2 TL Sahne Meerrettich
1 Dose Kok0snussmilch
Salz, weisser Pfeffer nach Geschmack
2 EL Rapsoel
1 TL Koriander Chutney pro Teller (optional)
etwas Kresse (zur Deko)

Topinambur, Knollensellerie, Apfel, Zwiebel waschen, schaelen und in grobe Stuecke schneiden.
Oel in einem Topf erhitzen, die Zutaten hineingeben und kurz anschwitzen, mit Gemuesefond abloeschen. Deckel auf den Topf geben und leise vor sich hinkoecheln lassen.

Sobald das Gemuese weich ist mit einem Puerierstab alles zerkleinern. Die Kokosnussmilch und den Sahne Meerrettich in die Suppe geben, umruehren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Suppe in tiefe Teller fuellen und jeweils mit einem Teeloeffel Koriander Chutney und etwas Kresse servieren.

Dienstag, 14. Februar 2012

Forelle & Fattoush

Forelle-Fatoush

Das Netz ist ja voll von Events und ich wollte doch schon seit Monaten bei Foodfreak's DKduW (Dein Kochbuch das unbekanntes Wesen) mitmachen. Nun ist die Gelegenheit guenstig, denn aus diesem Kochbuch wurde noch nie ein Gericht zubereitet. Es ist sozusagen noch unberuehrt.

Ich hoffe es wird mir verziehen und ich breche auch keine Regeln mit meiner Beilage zum Salat, den Forellefilets. Denn diese stehen nicht im Kochbuch. Allerdings konnte ich beim Einkaufen der Salatzutaten diesen herrlich frischen Forellen nicht widerstehen.

Aber nun zum Kochbuch mit dem Titel "Manal Al-Alem's Kitchen".
Dieses bekam ich von meinem Mann zu Weihnachten, er kaufte es direkt in Doha am Flughafen. Heisst, alle Rezepte, Tips und Hints sind in arabischer Sprache. Zuerst habe ich etwas "dumm" geschaut und dachte an einen Scherz.
Gluecklicherweise gibt es am Ende alle Rezepte in Englisch und somit kann das Kochbuch auch von mir genutzt werden.
Schoen waere gewesen, wenn die Rezepte auch im Englischen etwas ausfuehrlicher beschrieben worden waeren, aber eigentlich ist es ja fuer den Arabischen Markt gedacht.
Wie auch immer, die Rezepte hoeren sich allesamt sehr interessant an und ich werde bestimmt noch mehr daraus ausprobieren.

Der Salat ist fuer 4-6 Personen:

6 duenne Brotfladen
2 Roemersalate
1 cup frische Minze, gehackt
2 Salatgurken
4 Stangen Fruehlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
8 kleine Strauchtomaten, geviertelt
1 cup Petersilie, gehackt (optional)

Oel um das Brot darin zu braten.

Fuer das Dressing:

1/3 cup Zitronensaft
2 EL hellen Essig
3 gepresste Knoblauchzehen
1 1/2 TL Salz
1/2 cup Olivenoel
2-3 El Sumac

Pro Person 2 Forellenfilets
1 TL Butter
3 EL Oel zum Braten
Salz, Pfeffer, Saft einer halben Zitrone

Den Backofen auf 170 Grad vorheizen und die Fladenbrote darin fuer ein paar Minuten roesten.
Danach Oel in einer Pfanne erhitzen und die Brotfladen in Ecken schneiden. Diese im Oel solange braten bis sie goldbraun und kross geworden sind. Auf Kuechenpapier die Brotecken abtropfen lassen und auf die Seite stellen.

Die zwei Koepfe Roemersalat waschen, trocknen und in mundgerechte Streifen schneiden. Salatgurken schaelen, laengs halbieren und das Kerngehaeuse mit einem Loeffel entfernen. Danach in duenne Halbmonde schneiden. Minze und Petersilie hacken, Tomaten vierteln, Fruehlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.

Die Forellenfilets waschen und trockentupfen.
Oel mit Butter in einer Pfanne erhitzen, die Fischfilets darin zuerst auf der Hautseite anbraten. Salzen, Pfeffern und den Zitronensaft darueber verteilen. Den Fisch erst kurz vor dem servieren umdrehen. Er bleibt solange auf der Hautseite bis das Fischfleisch fast fertig gegart ist.

Nun in einer kleinen Schuessel den Zitronensaft, Essig, Salz, gepressten Knoblauch geben und verruehren. Waehrend dem verruehren das Olivenoel eingiessen, so dass es eine satte Marinade ergibt.

Die vorbereiteten Zutaten in eine grosse tiefe Schuessel geben (Fladenbrot erst zum Schluss), das Dressing darueber und gut vermengen. Brot unterheben und auf einem Teller anrichten.

Forellenfilets umdrehen, halbe Minute braten und auf dem Teller zum Salat anrichten. Nun alles grosszuegig mit Sumac bestreuen.

kochbuch-002 kochbuch-003

Freitag, 10. Februar 2012

Gegrillter Chicoree Salat

Chicoree-Salat

Beim zappen blieb ich bei Jamie Oliver's Trailer fuer die 30 Minuten Menu's haengen. Man sah wie er einen gegrillten Chicoree Salat mit Rosmarin und Olivenoel zubereitete.
Da ich aber die Sendung verpasste und auch nicht sein Kochbuch besitze, aber unbedingt ausprobieren wollte wie gegrillter Chicoree schmeckt, habe ich hier einfach mal einen Salat zusammengestellt.
Was soll ich sagen, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, der Salat schmeckte super.

Bei Chicoree teilen sich die Meinungen ja auch sehr, die einen finden ihn zu bitter und moegen deshalb das herrliche Wintergemuese nicht auf ihren Tellern.
Ich kann jeden dieses Gemuese nur ans Herz legen. Es ist reich an Ballaststoffen, Vitamin- u. Mineralstoffen. Der Bitterstoff foerdert die Verdauung und ist besonders gesund fuer Diabetiker.

Fuer 3 Personen:

3 Stueck Chicoree
1 grosse Zwiebel (ca. 250 g)
1 Zucchini
5 EL kaltgepresstes Olivenkraeuteroel
3 EL weisser Traubenessig
Salz, Pfeffer

Gemuese putzen und saeubern. Den Chicoree laengs (der Laenge nach) halbieren. Die Zwiebel vierteln und die Zucchini ebenfalls laengs in drei Scheiben schneiden.
Alles auf den heissen Grill legen und solange darauf lassen bis sich ein schoenes Muster gebildet hat und das Gemuese durchgewaermt ist.

Die fertigen Zwiebeln in eine Salatschuessel geben, den Chicoree vierteln, Zucchini in mundgerechte Stuecke schneiden. Ebenfalls in die Schuessel zu den Zwiebeln geben.
Sofort mit Olivenkraeuteroel, Traubenessig, Salz und Pfeffer anmachen, etwa 5 Min. stehen lassen damit sich die Aromen gut entfalten koennen. Gegebenenfalls nochmals etwas nachwuerzen und noch warm servieren.

Mittwoch, 8. Februar 2012

Petersilienwurzel- Fenchel- Suesskartoffelsuppe

Petersilienwurzel-Fenchelsuppe

Was gibt es schoeneres als im Winter vor einem dampfenden Teller mit leckerer Suppe zu sitzen und diese genuesslich zu schluerfen?
Genau...nichts.
Deshalb wuensche ich Euch auch so ein herrliches Gluecksgefuehl und einen warmen Bauch beim loeffeln dieser Suppe.
Ach ja, verstaerkt wird dieses Gluecksgefuehl wenn man die Suppe zusammen mit Freunden kocht und danach gemeinsam geniesst.

Fuer 4-6 Personen:

4 Petersielienwurzeln
1 Fenchelknolle
1 Suesskartoffel
2 Karotten
1/2 Zwiebel
1,5 l Gemuesebruehe
1 EL Rapsoel
2 Messerspitzen Chilipulver
1EL Majoran
1 Spritzer Limettensaft
Salz, Pfeffer
Fenchelgruen, Petersilie und Fruehlingszwiebelgruen

Gemuese putzen und grob Wuerfeln.
Oel in einem Topf erhitzen und alles Gemuese zusammen anschwitzen, mit Bruehe aufgiessen und leise vor sich hinkoecheln lassen.
Sobald das Gemuese weich ist mit einem Puerierstab zerkleinern. Gewuerzt wird mit Majoran, Chilipulver, Limettensaft, Salz und Pfeffer.
Die Suppe mit Fenchelgruen, Petersilie und Fruehlingszwiebel garniert servieren.

Donnerstag, 2. Februar 2012

Chicken Masala

Chicken-Masala

Leute, die Kaelte hier macht mich fertig. Diese Minusgrade (momentan -11 Grad) ist man nach 12 Jahren in warmen Laendern einfach nicht mehr gewoehnt und man wird automatisch zum Weichei. Da bleibt nur die Hoffunung, dass diese Kaeltewelle nicht allzu lange andauern wird.

Wenn es draussen so klirrend kalt ist, brauche ich unbedingt ein Essen welches mich auch von innen waermt. Was gibt es da besseres als ein indisches Curry? Mit viel Chili damit der Koerper richtig aufgeheizt wird und man beim Essen schwitzen muss.

Fuer 3 Portionen:

600 g Haehnchenbrust
5 EL Rapsoel
2 grosse Zwiebel
3 grosse reife Tomaten
3 Zehen Knoblauch, gehackt
5 cm Ingwer, klein gewuerfelt
1 TL Kurkuma
1 TL Kreuzkuemmelpulver
1 TL Korianderpulver
1/2 TL Kardamom
2 gehaeufte EL Chicken Curry Masala
1,5 TL Salz
1 TL Chilipulver (optional)*
1 Zimtblatt (optional)
etwas Wasser nach Bedarf

Haehnchenbrust in kleine, mundgerechte Stuecke schneiden.
Zwiebel wuerfeln und in einem Wok Oel erhitzen. Darin die Zwiebelwuerfel goldbraun anbraten. Den gehackten Knoblauch und Ingwer dazu geben und weitere 5 Min. braten.

Nun die Gewuerze (bis auf Salz) in den Wok geben und scharf anbraten. Wenn es zu trocken ist etwas Wasser dazu geben, so dass eine cremige Konsistenz entsteht. Das Ganze weitere 5 Min. braten bzw. solange bis das Oel auf der Gewuerzmischung oben erscheint.
Tomaten und Fleisch hinzufuegen incl. Salz, gut umruehren, Deckel drauf und ca. 20 Min. bei schwacher Hitze schmoren lassen.

Nochmals abschmecken ob Salz fehlt und mit Reis oder indischem Fladenbrot servieren.

*Wer es nicht gewoehnt ist scharf zu essen, sollte den extra Teeloeffel Chilipulver weglassen.

Herzlich Willkommen

Auf diesen Seiten moechte ich Anregungen geben, fuer all diejenigen, die sich gerne gesuender Ernaehren wollen bzw. muessen. Gerade speziell auch fuer Menschen, die an Diabetes 2 erkrankt sind und dadurch langfristig ihr Essverhalten umstellen muessen. Es werden hier hauptsaechlich Rezepte gezeigt die sich an dem Glykaemischen Index und der vollwertigen Ernaehrung orientieren, um so auch weiterhin genussvoll Essen zu koennen.

Kochblog Events

Blog-Event CXXXVIII - SlicedKitchen (Einsendeschluss 15. Februar 2018)

noch mehr Kochblogs

Köstlich & Konsorten

Kontakt

gesundgeniessen@yahoo.de

Backwaren
Beilagen & Anderes
Fisch und Meer
Fleisch
Gemuese satt
Huelsenfruechte & Tofu
Kochbuchregal
Morgens zum Fruehstueck
Pasta, Nudeln etc.
Salate jeder Art
Suppen warm & kalt
Sweets
Vegetarisch bis Vegan
Wirkstoffe in Lebensmitteln
Wissenswertes
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren