Montag, 30. Januar 2012

Rosenkohl mit Tofu

Rosenkohl-Tofu1

Rosenkohl ist ein Wintergemuese, mit einem leicht bitteren und kohligem Geschmack, den viele nicht so gern moegen. Besser schmeckt er nach Frosteinwirkung, denn da wird der Kohl etwas milder und suesser.

Man sagt dem Rosenkohl nach, das er bei regelmäßigem Verzehr das Krebsrisiko senken kann, da er den Entgiftungsstoffwechsel des Menschen positiv beeinflusst.
Die kleinen Roeschen haben einen sehr hohen Gehalt an Folsaeure und Vitamin C. Ausserdem enthaelt er Eisen, Zink, Magnesium, Kalium und die Vitamine K und B.

Fuer 2 Personen:

350 g Rosenkohl
1 Packung Tofu
1 Apfel
2 Knoblauchzehen
1 TL Ahornsirup
Saft 1/2 Zitrone
Salz, Pfeffer
2 EL Oel

Den Kohl waschen und von den aeusseren Blaettern befreien. Halbieren und die Haelften vierteln. Den Tofu in mundgerechte Wuerfel schneiden, Knoblauchzehen hacken.

1 EL Oel in einer Pfanne erhitzen und die Tofuwuerfel anbraten, mit Salz und Pfeffer wuerzen. Nachdem der Tofu von allen Seiten angebraeunt wurde aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Restliches Oel in der Pfanne heiss werden lassen und den Rosenkohl zusammen mit dem Knoblauch unter staendigem ruehren braten. Waehrenddessen den Apfel in mundgerechte Stuecke schneiden und in die Pfanne geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nun Zitronensaft und Ahornsirup dazu geben, zweimal schwenken und den Tofu hineingeben. Nochmals abschmecken und gegebenenfalls nachwuerzen.

Das Ganze sollte nicht laenger wie 13 Min. in der Pfanne gebraten werden.

Dieses Gericht eignet sich auch sehr gut als Beilage zu Kurzgebratenem, z. B. Steaks. Einfach den Tofu dafuer weglassen.

Dienstag, 24. Januar 2012

Bohnen mit Apfel und Chorizo

Bohnen-Apfel-Chorizo

Endlich, nach 3 Monaten wieder online. Haette nie gedacht das es in Deutschland so lange dauert um einen Internetanschluss zu bekommen. Da sage mir nochmal einer in Asien sei alles kompliziert und man wartet Ewigkeiten auf so manche Dinge. Stimmt ja gar net! Habe ich doch nun gelernt das sowas auch in Deutschland nicht so schnell geht.
Aber egal, jetzt hat es ja geklappt und ich kann wieder anfangen neue Rezepte zu bloggen.

Es geht los mit einem Gemuese Rezept, einfach, simpel und sehr lecker.
Ihr koennt die gruenen Bohnen als Beilage reichen, aber auch als ein schnelles Mittagessen macht sich dieses Gericht sehr gut.

Fuer 1 Person als Hauptspeise:

350 g gruene Bohnen, geputzt
1/2 rote Zwiebel, gewuerfelt
2 Knoblauchzehen, gehackt
10 cm Chorizo, in halbe Ringe geschnitten
1/2 Apfel, grob gewuerfelt
Salz, Pfeffer nach Geschmack
ca. 1 TL Bohnenkraut
2 EL Balsamicoessig
1 EL Rapsoel
etwas Kraeuterolivenoel (optional)

Die Bohnen putzen und in sprudeldem Wasser fuer ca. 10 Min. kochen.
Abgiessen, auf die Seite stellen.

In der Zwischenzeit etwas Oel in einer Pfanne erhitzen, Chorizo und Zwiebeln darin anschwitzen. Knoblauch dazu geben und wenn dieser anfaengt zu duften kommen die Bohnen dazu. Bohnenkraut darueber geben und alles kraeftig unter ruehren braten.
Apfel in die Pfanne geben und mit Salz, Pfeffer abschmecken. Balsamicoessig dazu, nochmals kurz in der Pfanne schwenken und auf einen Teller geben.
Wer moechte kann noch etwas Kraeuterolivenoel darueber traeufeln.

Freitag, 7. Oktober 2011

Kichererbsen-Kuerbis Hummos

Homus-mit-Kuerbis

Ueber Nacht hatte ich Kichererbsen eingeweicht und vom Vortag war noch Kuerbisgemuese uebrig welches ich einfach im Ofen gegrillt hatte. Daraus ist ein wunderbarer Dip entstanden, der nun zu meinen absoluten Lieblingsdips zaehlt. Im uebrigen macht dieser Aufstrich pappsatt und ist sehr lecker auf einem Vollkornbrot Morgens zum Fruehstueck oder als Snack mit Gemuesesticks.

Reicht locker fuer 10 Personen:

250 g gekochte Kichererbsen
60 ml Zitronensaft
60 ml Olivenoel
2 Knoblauchzehen
3/4 Becher Tahini
1 gestrichenen TL Salz
2 Messerspitzen Chilipulver
ca. 750 ml Wasser (je nach dem wie die Konsistenz des Hummos sein soll)
uebriges Kuerbisgemuese
etwas frisch gehackte Minze (optional)

Die kompletten Zutaten in eine Kuechenmaschine geben und solange laufen lassen bis die gewuenschte Konsistenz erreicht ist.
Mir ist ein Pueree mit "biss" lieber, das heisst es koennen gerne noch ganze Stuecke von Kichererbsen im Aufstrich vorhanden sein.

Wer moechte kann sich auf seinen Aufstrich noch etwas frisch gehackte Minze streuen. Die Minze passt sehr gut dazu und gibt dem Ganzen noch einen frischekick.

Samstag, 1. Oktober 2011

Rustikaler Sauerkrautkuchen

rustikaler-sauerkrautkuchen

Leider kommt auf dem Bild der Quiche mit Sauerkraut nicht so gut rueber. Aber ich kann versichern, mit einem kuehlen Glas Weisswein, versetzt euch dieser rustikal herzhafte Kuchen in den siebten Himmel.
Fuer den Boden habe ich Dinkel frisch gemahlen, so dass wir praktisch ein Gemisch von Vollkornmehl und Schrot haben. Dadurch hat der Koerper mehr zu tun und der Verdauungsvorgang wird verlangsamt. Die Ausschuettung von Glukose ins Blut dauert laenger und Euer Blutzuckerspiegel steigt dementsprechend langsamer an.

Fuer eine 26 cm Springform

Hefeteig:

300 g Dinkelvollkornmehl (sollte sehr grob sein)
1 Pkc. Hefe
150 ml warmes Wasser
50 ml neutrales Speiseoel
1 gestrichenen TL Salz
1 TL Kuemmel
1 Prise Muskat
Pfeffer, frisch gemahlen

Alle trockenen Zutaten in einer Ruehrschuessel vermengen. Wasser und Oel in das Mehlgemisch geben und einen geschmeidigen Hefeteig daraus kneten.
An einem warmen Ort mind. fuer eine Std. ruhen lassen, damit der Teig sich verdoppeln kann.

Backofen auf 175 Grad vorheizen.

Nachdem der Hefeteig sich verdoppelt hat auf einer bemehlten Arbeitsflaeche ausrollen, in die gefettete Springform geben und den Rand festdruecken.
Auf die Seite stellen und den Belag vorbereiten.

Belag:

600 g Sauerkraut
200 g Chorizo gewuerfelt
1 EL Majoran
2 EL Petersilie

Das Sauerkraut gut abtropfen lassen. Die Chorizowuerfel, Majoran und Petersilie unter das Kraut mengen und auf dem Teig verteilen.

Guss:

3 Eier
200 ml Milch
1 TL Currypulver
1 Prise Muskat
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alle Zutaten glatt ruehren und ueber dem Belag verteilen.
Springform in den Ofen schieben und ca. 35 Min. backen.

Lauwarm servieren.

Montag, 26. September 2011

Chinesische Sesamnudeln

Chinesische-Sesamnudeln

Nudeln sind ja sehr beliebt in China, wobei es ein Nord-Suedgefaelle gibt. Hier im Sueden wird mehr Reis gegessen, dagegen verzehrt der Norden mehr Nudeln. Trotzdem gibt es in fast jedem Supermarkt eine Ladentheke die verschiedene Sorten Nudeln anbietet. Diese kann man sich dann individuell wuerzen und marinieren lassen. Eine Variante sind die heutigen Sesamnudeln.
Welche Nudeln fuer den Salat genommen werden, ist Geschmackssache. Die meisten Chinesen moechten fuer dieses kalte Gericht frische Eiernudeln. Ich habe mich fuer getrocknete Vollkornnudeln (ohne Ei) entschieden die normalerweise in einer Suppe landen. Warum? Aus dem einfachen Grund, ich fand nirgendwo frische Vollkornnudeln.
Aber ihr solltet auf jeden Fall lange, duenne chinesische Nudeln verwenden. Damit schmeckt es am Besten. Welches Gemuese ihr waehlt liegt ganz an eurem Geschmack. Gut macht sich auch Karotte, Fruehlingszwiebel, ein paar ungesalzene Erdnuesse, Jicama, Sellerie etc.

Das ist also ein weiteres Gericht von all denen die ich schon lange mal daheim nachkochen wollte. Nun wird die Zeit langsam knapp, denn in ca. 3 Wochen werden wir China nach 6 Jahren den Ruecken kehren.
Das schoenste daran ist, endlich kann ich nach Lust und Laune auf allen Kochwebseiten surfen und niemand wird mich daran hindern. Es gibt keine gesperrten Webseiten mehr!!!!!

Pro Person etwa:

50 g chinesische Nudeln
20 g Salatgurke und Lauch gestiftelt (bei der Gurke die Kerne entfernen)
10 g gehackte Petersilie (normalerweise Koriander)
etwas Sesam zum Bestreuen der Nudeln

Fuer das Sesam Dressing:

2 EL chinesische Sesampaste
1 EL Chilioel
2 EL milden weissen Essig
1/2 TL Zucker
1 EL Sojasauce
Pfeffer und evtl. Salz

Die Zutaten fuer das Dressing zusammen ruehren.
Die Nudeln nach Packunsvorschrift garen. Meist reicht es diese in heissem Wasser ziehen zu lassen. Kalt abschrecken.
Die kalten Nudeln in eine Schuessel geben und das Gemuese unterheben. Das Sesam Dressing darueber giessen und alles gut vermengen, so das ueberall die Sesamsauce gut verteilt ist.
In kleine Schaelchen fuellen, mit etwas Petersilie und Sesam bestreuen.

Montag, 19. September 2011

Grapefruit - Orangensalat

Grapefruit-Orangensalat

Zu meinem heutigen Mittagessen wurde ich animiert auf den Seiten von Kulinarische Zeitreise.
Alles was mit Orangen, Essen und Kochen zu tun hat, dem kann ich einfach nicht widerstehen. Das Geschmackserlebnis und der Kontrast von Zwiebeln, Oliven und Orangen mit Grapefruit ist wirklich genial und passt so gut zusammen. Diesen Salat kann ich mir sehr gut als festliche Beilage zu einem Fischgericht vorstellen.

Noch ein paar Worte zur Grapefruit (Pampelmuse).
Grapefruit kann, durch die Bitterstoffe, beim Abnehmen helfen. Auf jeden Fall haben sie einen positiven Einfluss beim Stoffwechsel, da die Fruechte den Zuckerstoffwechsel anregen, so dass der Koerper weniger Zucker abspeichert.
Ueberhaupt ist es gesund ab und zu bittere Nahrungsmittel in den Speiseplan mit einzubauen. Denn der Verzehr solcher Lebensmittel regt zur Bildung von Verdauungsaeften an, wodurch ein schnelleres Saettigungsgefuehl eintritt.
Hier ein paar Beispiele von Nahrungsmittel mit Bitterstoffen: Artischocken, Chicoree, Endivien, Ingwer, Löwenzahn, Schwarzwurzel, Brunnenkresse, Bittergurke.

Fuer eine Person:

1 Grapefruit
1 Orange
5 schwarze Oliven in Ringe geschnitten
ein paar Zwiebelringe
etwas Fruehlingszwiebelgruen

Fuer die Marinade:
Saft der Orange auffangen
1 EL Olivenoel
1 TL Zitronensaft
einen Klecks mittelscharfen Senf
Salz, Pfeffer

Die Zitrusfruechte schaelen und filetieren, dabei den Saft der Orange in einem Glas auffangen. Die Oliven entkernen und in Ringe schneiden. Von einer halben Zwiebel ein paar feine Ringe abschneiden.

Fuer das Dressing den Orangensaft, Zitronensaft, Olivenoel, Senf, Salz und Pfeffer in Glas mit Schraubverschluss geben und kraeftig schuetteln.

Auf einem Teller die Orangen- und Grapefruitspalten anrichten. Mit Oliven- und Zwiebelringen dekorieren. Das Dressing darueber traeufeln und ein paar Fruehlingszwiebelringe darauf geben.

Mittwoch, 14. September 2011

Chinesischer Brokkoli

chinese-brokkoli

Der Chinesische Brokkoli unterscheidet sich nicht nur vom Aussehen sondern auch vom Geschmack des uns bekannten Brokkolis. Dieser hier schmeckt leicht bitter. Die Stengel sind lang mit gruenen Blaettern, waehrend die Brokkoliroeschen kaum ausgebildet werden und meist noch kleine gelbe Blueten an den Stengeln zu finden sind.
Das ist zum Beispiel ein Gericht, neben all dem anderen gruenen Gemuese, von dem man ohne grosse Reue soviel Essen kann wie man moechte. Was oft hilft beim abnehmen. Kleinere Portionen sind ja schoen und gut, aber manchmal braucht man einfach mehr und da kommt diese Art der Zubereitung und des Gemueses gerade recht.

Fuer 1 Portion:

1 Buendel Chinesischer Brokkoli (ca. 250-300 g)
1 TL Rapsoel
1 EL gehackten Ingwer
1 Knoblauchzehe fein gehackt
1 TL Oyster Sauce
1 TL helle Soja Sauce
1 TL Shaoxing Reiswein (oder Thai Reiswein)
1/2 TL Zucker
1 TL Huehnerbruehe (Instantpulver)
1/2 TL Maisstaerke
1 TL Sesamoel, leicht erhitzt

Den Brokkoli saeubern, waschen und welke Blaetter entfernen, trocknen. Die Stengel brauchen immer etwas laenger beim garen wie die Blaetter. Ihr koennt nun die Blaetter von den Stengeln entfernen und kurz bevor alles fertig ist in den Wok geben.
Oder so mache es ich, die Stengel einschneiden bzw. halbieren aber nicht von den Blaettern trennen. Beides funktioniert wunderbar.

In einem Wok das Rapsoel erhitzen und Ingwer mit Knoblauch hinzufuegen. Fuer 30 sec. im Oel braten.
Den Brokkoli in den Wok geben und unter ruehren erhitzen. Sojasauce, Austernsauce, Reiswein darueber geben und vermengen. Huehnerbruehe und Maisstaerke darueber staeuben und umruehren. Solange ruehren bis die Sauce angedickt ist.

Auf einem Teller anrichten und das warme Sesamoel darueber traeufeln.

Freitag, 2. September 2011

Salat Wraps

gefuellte-Salatblaetter

Diese Salatpaeckchen findet man in ganz Asien. Ob nun in Thailand, China, Vietnam oder Indonesien, jedes dieser Laender verwendet Hackfleisch, Nuesse und Eisberg Salat. Gewuerzt wird Landestypisch und das macht es fuer mich so interessant an jedem Ort in Asien gefuellten Salatblaetter zu probieren.

In diesem Rezept verwende ich die Gewuerze der Thailandischen Kueche, aber abgewandelt mit Shitake Pilzen, Sojasauce, Austernsauce, Reiswein und Erdnussoel hat man schon etwas mehr China in die Kueche geholt.

Fuer 6 Personen als Vorspeise:

1 Kopf Eisbergsalat
300 g Hackfleisch (Rind, Schwein oder Huhn)
1 EL Rapsoel
1 gehaeuften EL rote Currypaste
3 Fruehlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
60 g Kokusnussmilch
2 TL Fischsauce
1 TL Palmsugar (oder braunen Zucker)
2 TL Zitronenzesten
50 g geroestete Pinienkerne (oder Erdnuesse)

Salat zerpfluecken und waschen. Dabei aufpassen das man die einzelnen Salatblaetter nicht zerstoert, so dass man das gewuerzte Hackfleisch schoen damit einwickeln kann.

In einer Pfanne Oel erhitzen, Currypaste und Fruehlingszwiebeln in die Pfanne geben und unter staendigem ruehren bei mittlerer Hitze fuer 1-2 min. braten.
Hackfleisch hinzufuegen und solange braten bis es gebraeunt ist. Nun die Kokusnussmilch zu dem Fleisch geben und nochmals fuer weitere 3 min. braten.
Fischsauce, Palm Zucker, Zitronenzesten alles gut vermengen und abschmecken. Die geroesteten Pinienkerne hineingeben und fuer ca. 10-15 min. abkuehlen lassen.
Es ist wichtig das die Fuellung etwas auskuehlt damit die Fluessigkeit vom Hackfleisch aufgesogen werden kann. Dadurch ist das Gericht schoen saftig.

Herzlich Willkommen

Auf diesen Seiten moechte ich Anregungen geben, fuer all diejenigen, die sich gerne gesuender Ernaehren wollen bzw. muessen. Gerade speziell auch fuer Menschen, die an Diabetes 2 erkrankt sind und dadurch langfristig ihr Essverhalten umstellen muessen. Es werden hier hauptsaechlich Rezepte gezeigt die sich an dem Glykaemischen Index und der vollwertigen Ernaehrung orientieren, um so auch weiterhin genussvoll Essen zu koennen.

Kochblog Events

Blog-Event CXXXVIII - SlicedKitchen (Einsendeschluss 15. Februar 2018)

noch mehr Kochblogs

Köstlich & Konsorten

Kontakt

gesundgeniessen@yahoo.de

Backwaren
Beilagen & Anderes
Fisch und Meer
Fleisch
Gemuese satt
Huelsenfruechte & Tofu
Kochbuchregal
Morgens zum Fruehstueck
Pasta, Nudeln etc.
Salate jeder Art
Suppen warm & kalt
Sweets
Vegetarisch bis Vegan
Wirkstoffe in Lebensmitteln
Wissenswertes
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren