Dienstag, 8. Februar 2011

Erdbeer Lassi - my way

Strawbeery-Lassi

Es mag vielleicht fuer manche komisch klingen, aber bei uns hat die Erdbeer Saison begonnen. Eigentlich schon seit Dezember, aber so richtig gut schmecken sie erst jetzt.
Die "Koenigin der Beeren" schmeckt nicht nur vorzueglich, sondern hat auch noch heilkundliche Kraefte. So ist sie z.B. ein guter Lieferant von Kalium. Dieser Mineralstoff foerdert die Nierentaetigkeit und beguenstigt dadurch die Entwaesserung des Koerpers, das wiederum ist sehr gut fuer Gicht und Rheuma.
Ausserdem sind die Fruechte eine Vitamin-C Bombe, 100g enthalten 62mg an Vitamin-C. Das ist mehr wie in Orangen oder Zitronen. Wegen des niedrigen Kaloriengehalts (100g haben 32 kcal, 5,5g Kohlenhydrate) ist die Beere ideal zum Abnehmen geeignet und um seinen Drang nach Suessem zu befriedigen. Da bleibt mir doch nur zu sagen, ran an die Beeren :-)

Lassi ist ein indisches Joghurtgetraenk. Man trinkt Lassi gern zu scharfen Speisen, da es die Schärfe des Essens mildert und seine Verdaulichkeit erhöht. Allerdings wird dem Getraenk dann keine Frucht beigefuegt, sondern salzig oder suess getrunken.

Wenn mich also nun der Suesse Hunger verfolgt, so wie gerade jetzt, gibt es bei uns nun Erdbeer-Lassi.

Fuer 1 Person benoetigt man ca.:

50 g Erdbeeren
50 g dicken Naturjoghurt
20 ml eiskalte Milch
Mark einer halben Vanilleschote
1 EL Zitronen- oder Limettensaft
1 Handvoll Eiswuerfel
1 EL Agavendicksaft (nur wenn die Erdbeeren nicht suess genug sind)*

Erbeeren saeubern und vom gruenen Strunk befreien. Das Mark einer halben Vanilleschote auskratzen.
In einen Standmixer die Eiswuerfel, Erdbeeren, Joghurt, Milch, Vanillemark und Zitronensaft geben. Alles zusammen schaumig puerieren und in ein grosses Glas giessen.
Mit einer Erdbeere garnieren und geniessen.

*Ihr koennt auch mit Stevia suessen, wer den Geschmack mag.
Dann 1 TL fluessiges Stevia dazugeben oder einen halben TL von dem Steviapulver.

Sonntag, 6. Februar 2011

Libyscher Eintopf

Lybische-Suppe

Eigentlich wollte ich dieses Rezept bei tobias kocht! zu seinem derzeitigen Kochevent mit dem Thema Libyen einreichen. Aber da war ich einfach zu langsam, denn es wurde schon von Gusto & Aroma und Edekaner ein sehr, um nicht zu sagen, ein gleiches Rezept eingereicht. Ein Drittes muss nun ja wirklich nicht mehr sein. Aber trotzdem moechte ich Euch dieses Rezept nicht vorenthalten, denn die Suppe schmeckt einfach goettlich!

Nachgefragt fuer Gerichte aus Libyen habe ich bei einer lieben Freundin, die gerade dort fuer ein paar Jahre wohnt. Sie meinte: "Der Einfluss von Tunesien und Marokko sei sehr stark und es wird viel Couscous mit Kamelfleisch gegessen", aber diese Art von Fleisch bekomme ich hier nun wirklich nicht. Deshalb hat sie mir dieses Rezept gesandt, welches ein Landestypisches Essen ist.

Jetzt habe ich noch vier Tage Zeit um ein Gericht zum Kochevent von Tobias einzureichen. Ein weiteres Rezept habe ich bekommen, nur fehlt mir dafuer noch eine entscheidene Zutat und ich glaube fast, das diese hier in Suedchina nicht aufzutreiben ist. Aber man soll ja die Hoffnung nie aufgeben und vielleicht habe ich morgen etwas mehr Glueck beim Einkaufen. Ihr koennt gespannt sein.

Fuer 6-8 Personen:

1 Tasse getrocknete Kichererbsen
500 gr. Fleisch (Lamm ist am besten)
1/2 Tasse (100 ml) Olivenoel
1 dicke Zwiebel
5 geh. EL Tomatenmark
1 Bund Petersilie
3 geh. TL getrocknete Minze
2 TL Salz
1 geh. TL scharfen Paprika
2 geh. TL Curcuma
1 gestr. TL Hararat (als Alternative etwas Zimt und Nelkenpulver - sehr wenig)
2 l Wasser (kann immer wieder nachgeschuettet werden, falls zu wenig)
1/2 Kaffeetasse Teigreis (Buchstaben oder Sterne als Alternative)

Kichererbsen am Abend vorher einweichen.

Klein geschnittenes Fleisch (ca. 3x3x3 cm) mit kleingewuerfelten Zwiebeln in dem Olivenoel anbraten, Tomatenmark zugeben.
Die Gewuerze (bis auf Minze u. Petersilie) reingeben und mit einem sehr gutem Schuss Wasser aufgiessen. Das Ganze dann unter ruehren fuer 1-2 Minuten braten, damit die Gewuerze ihr Aroma so richtig entfalten koennen. Die Gewuerzmasse muss schoen samig sein.
Kichererbsen in den Kochtopf geben und das restliche Wasser komplett in den Topf schuetten. Nun auch die kleingehackte Petersilie und Minze dazu geben, aufkochen lassen. Auf kleiner Flamme die Suppe fuer ca. 2 Std. kochen.
Nun den Teigreis zugeben und weitere 15 Min. bei kleiner Flamme koecheln.

Die Suppe schmeckt am besten nach ein paar Stunden oder am naechsten Tag. Falls zu dick, kann man etwas kochendes Wasser nachgiessen.

Freitag, 4. Februar 2011

Garnelen in Orangensosse auf Salatbett

Garnelen-auf-Salatbett

Endlich habe ich es geschafft, dem Kuechenchef des Restaurants Normandy in Guangzhou, davon zu ueberzeugen mir sein Rezept dieser leckeren Orangensosse zu verraten. Hat ja nur vier Jahre gedauert! Ich denke das geschah auch nur, weil die Speisenkarte umgeschrieben und Kabeljau in Orangensosse vom Menu gestrichen wurde. Das hat natuerlich nun zwei Seiten, zum einen gibt es mein Lieblingsgericht nicht mehr, aber dafuer habe ich sein Rezept bekommen.

Als ich mir am naechsten Tag das Rezept etwas genauer anschaute, hatte ich so ein Gefuehl diese Sosse in einem Kochbuch schon einmal gesehen zu haben.
Ja, was soll ich sagen...da haette ich auch selber darauf kommen koennen, denn eigentlich hatte ich die ganze Zeit das Grundrezept und habe es nicht gemerkt. Es handelt sich naemlich um die beruehmte Franzoesische "Beurre Blanc" Sauce.

Uebrigens passt diese nicht nur zu Garnelen oder Kabeljau, sondern auch zu Lobster, Jakobsmuscheln und Lachs. Aber auch gedaempfter Brokkoli oder gruener Spargel ist sehr lecker damit. Dafuer einfach die Orangen mit Champagner Essig ersetzen.

Fuer die Sosse benoetigt ihr:

2 Orangen
125 ml Weisswein
2 TL kleingewuerfelte Schalotten
125 g Butter
Salz, weissen Pfeffer und etwas Orangenzesten zur Deko
Orangenfilet einer halben Orange (optional)*

Von einer Orange die Haelfte etwa mit einem Zestenschneider schaelen. Ein paar davon auf die Seite geben fuer die Garnitur.
Nun die Orangen auspressen und den Saft mit den Zesten, den Weisswein und die kleingewuerfelten Schalotten in eine Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze solange reduzieren bis nur noch die Haelfte der Fluessigkeit uebrig ist.

Nun bei niedriger Hitze die Butter Stueck fuer Stueck zugeben. Jedes Stueckchen Butter immer mit dem Schneebesen gut verquirlen bis es eine homogene Masse ist. Erst danach das naechste Stueck Butter zugeben und einruehren. Die Pfanne immer mal wieder von der Hitze runter nehmen, damit die Sosse nicht zum kochen anfaengt. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken, warm stellen.
*Wer moechte kann nun die Orangenfilets dazu geben.

300 g frische Garnelen (gesaeubert)
1/2 Kopfsalat

Die frischen Garnelen mit Olivenoel einpinseln und in einer Pfanne von beiden Seiten kurz anbraten, bis sie die Farbe von grau zu rosa gewechselt haben.
Salat waschen und trocken schleudern.

Auf einem Teller gruenen Salat anrichten, die Garnelen darauf geben und die Sosse darueber verteilen, mit Orangenzesten garnieren und sofort servieren.

Sonntag, 30. Januar 2011

Brokkoli Gratin mit geraeuchertem Lachs

Brokkoli-Gratin

Habe ich heute durch Zufall im Netz gelesen das Brokkoli das Risiko an Diabetes Typ 2 verringern kann. Aha, dachte ich mir...nun ist dieses Wundergemuese also auch hilfreich fuer Diabetiker. Ist bestimmt auch nicht verkehrt, denn durch all die Mineralstoffe und Vitamine ist es auf jeden Fall sehr gesund, fuer alle von uns.
Ausserdem wird dem Brokkoli nachgesagt durch seinen Wirkstoff Sulforaphan soll er eine krebshemmende Wirkung haben. Hm, das wirft doch die Frage auf, wieviel muss man davon Essen damit der Wirkstoff zum tragen kommt?

Eines ist auf jeden Fall sicher, Brokkoli schmeckt einfach nur gut und zusammen mit Lachs ist es ein unschlagbares Duo!

Rezept fuer 4 Personen:

600 g Brokkoli
350 g geraeucherten Lachs
2 Handvoll gemischter Kerne (Sesam, Kuerbis- u. Sonnenblumenkerne)
250 ml frische Gemuesebruehe
150 ml Sahne
Salz, Pfeffer und Muskat

Brokkoli putzen und in Roeschen zerkleinern, dabei die Stiele schaelen und wuerfeln. Lachs in Streifen schneiden.

Auflaufform einfetten, Gemuese und Lachs darin verteilen, die Kerne darueber streuen.
Sahne und Gemuesebruehe verquirlen, mit den Gewuerzen abschmecken und ueber den Brokkoli giessen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. fuer 30-40 Min. ueberbacken.

Freitag, 21. Januar 2011

Rosmarin-Honig Tofu mit Sauerkraut

Rosmarin-Honig-Tofu-mit-Sauerkraut

Gestern war mal wieder so ein Tag an dem ich nicht wusste was ich Essen wollte. Irgendwie wollte ich alles und auch nichts. Eigentlich war mir nach irgendwas ungesundem Zumute, aber leider geht das momentan gar nicht, da ich mal wieder versuche Gewicht zu verlieren.
Was tun?
Im Kuehlschrank lag Tofu der darauf wartete endlich verzehrt zu werden. Da mir so sehr der Sinn nach etwas Suessem stand, habe ich einfach mal ausprobiert wie den so ein Bohnenquark schmeckt, den man vor dem braten mit Honig einpinselt und mit Rosmarin wuerzt.
Nun kam Frage Nummer 2. Was esse ich denn dazu?
Das war gar nicht so einfach zu Beantworten. Salat wollte ich keinen. Nudeln oder Reis fand ich sehr unpassend. Also stoeberte ich noch weiter in meinem Vorratsschrank und fand eine Dose Sauerkraut. Hielt diese in der Hand und dachte: "Nein, zu irre diese Kombination."
Wie es so ist, fand ich einfach nicht wirklich etwas was mir zusagte und landete wieder bei dem Sauerkraut. Warum eigentlich nicht? "Wenn es nicht schmeckt kann ich es immer noch fuer etwas anderes verwenden..."

Und so entstand dieses Deutsch-Asiatische Fusions Gericht, was ueberraschender Weise wirklich gut zusammen passte und mir hervorragend schmeckte.
Nur Mut und probiert es aus.

Fuer 2 Personen:

250 g. Tofu
Honig zum einpinseln fuer den Tofu
Rosmarin
1 EL Olivenoel

1 Dose Sauerkraut
1/8 l Gemuesebruehe
4 Nelken
4 Lorbeerblaetter
4 Wacholderbeeren
6 schwarze Pfefferkoerner

Den Tofu aus der Packung nehmen und gut abtropfen lassen. Danach in Dreiecke oder Wuerfel schneiden und grosszuegig mit Honig von allen Seiten einpinseln. Auf die Seite stellen und kurz vor dem braten mit gehackten Rosmarin (darf ruhig getrockneter Rosmarin sein) wuerzen.

Das Sauerkraut aus der Dose nehmen und mit klarem kalten Wasser abspuelen, abtropfen lassen.
In einer Pfanne das Kraut braten bis alle Fluessigkeit verdampft ist. Sobald das Sauerkraut zu braeunen beginnt mit Gemuesebruehe auffuellen. Lorbeerblaetter, Wacholderbeeren, Nelken und die Pefferkoerner dazu geben, gut wenden. Deckel auf die Pfanne damit die Fluessigkeit nicht ganz so schnell verdampft. Dazwischen immer mal wieder umruehren.

In einer seperaten Pfanne Oel erhitzen und den Tofu von allen Seiten braeunen.
Sobald dieser fertig ist auf Tellern anrichten, Sauerkraut dazu geben und sofort servieren.

Dienstag, 18. Januar 2011

Lammtopf mit Weisskraut und Suesskartoffeln

Lammtopf-mit-Weisskraut

Das Neue Jahr ist nun auch schon wieder 18 Tage alt und wie es so ist, nimmt man sich ja allerhand zur Jahreswende vor. So z.B. mehr Sport treiben, mehr Zeit mit der Familie verbringen, einen Partner finden, im Lotto gewinnen...die Liste kann endlos fortgefuehrt werden. Aber ich glaube ja, es gibt einen Vorsatz der bei sehr, sehr vielen immer wieder aufs neue zum tragen kommt. Dieser lautet: Abnehmen und gesuender Essen.
Aber wie es immer so ist mit diesen Neujahresvorsaetzen, bis zur ersten Jahreshaelfte sind sie auch schon fast wieder in Vergessenheit geraten. Ab und zu denkt man noch mit einem schlechten Gewissen daran, um dann in der zweiten Jahreshaelfte wieder seinen alten Gewohnheiten nach zu gehen.
Doch glaube ich, mit einer laengerfristigen Ernaehrungsumstellung basierend auf dem Low GI Prinzip nimmt man leichter ab und es ist einfacher seinen Vorsatz auch durch zu halten.

Deshalb moechte ich 2011 mit einem herzhaften und typisch winterlichen Gericht beginnen, das auch noch viel Gemuese beinhaltet. Durch die Suesskartoffeln und dem Wein hat es einen mittleren GI Wert. Wer aber gerne darunter bleiben moechte, laesst die Kartoffeln und den Alkohol einfach weg.

Zutaten fuer 4 Personen:

500 g Lammfleisch (oder Rindfleisch)
4 EL Rapsoel
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
je 1 EL getrockneter Oregano und Majoran
1 TL Kreuzkuemmel
je 1/2 TL Paprika edelsuess und Chiliflakes
750 g Weisskohl
2 Karotten
250 ml Weisswein
750 ml Gemuesebruehe
250 g Suesskartoffeln
250 g Aepfel
1 grosse Dose geschaelte Tomaten
Salz, Pfeffer nach Geschmack

Fleisch wuerfeln, Zwiebeln und Karotten schaelen ebenfalls wuerfeln. Knoblauch schaelen und zerdruecken. Den Weisskohl putzen und in Streifen schneiden bzw. hobeln.

Oel in einem grossen Topf erhitzen und das Fleisch kross anbraten. Dann die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufuegen und glasig duensten. Mit dem Kreuzkuemmel, Oregano, Majoran, Paprikapulver,Chili wuerzen und alles gut durchruehren.

Die Karotten in den Topf geben, den Weisswein angiessen und ca. 10 Minuten schmoren lassen. Dabei immer mal wieder umruehren. In der Zeit die Suesskartoffeln schaelen. Nun mit Gemuesebruehe auffuellen und die Suesskartoffeln dazugeben. Im geschlossenen Topf ca. 30 Min. duensten lassen.

Die Aepfel schaelen, das Kerngehaeuse entfernen und in mundgerechte Stuecke schneiden. Zusammen mit den Tomaten und den Weisskohlstreifen in den Topf geben und fuer weitere 10 Minuten leise koecheln lassen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Samstag, 18. Dezember 2010

Alle Jahre wieder...

x-mas

...kommt die Weihnachtszeit.

Auf diesem Wege moechte ich mich bei allen Lesern bedanken und hoffe, dass ich mit meinen Rezeptvorschlaegen Euch ein wenig helfen konnte einen Weg zu finden mit Diabetes 2 gesund geniessen zu koennen.

In diesem Sinne
ein Frohes Fest und Gesundes Jahr 2011.

Happy Cooking
Ayurlie

Montag, 13. Dezember 2010

Kuerbis Muffins mit Feta

Kuerbis-Muffins

Wer von herzhaften Muffins nicht genug bekommen kann, fuer die habe ich hier ein wirklich leckeres Rezept. Inspiriert zum Nachbacken wurde ich von 101 Cookbooks. Ihr solltet mal auf diese Seiten schauen, denn Heidi hat immer tolle Rezepte die zum Nachkochen animieren. Ausserdem stellt sie in diesem Beitrag ein kleines Kochbuch vor, von 3 Australischen Damen, aus welchem Sie das 'Pumkin and Feta Muffin' Rezept entnommen hat.
Natuerlich wurde es von mir etwas veraendert, damit auch wir Diabetiker ohne Reue solch lecker herzhafte Muffins geniessen koennen. Aber auch, weil ich wie immer nicht alle Zutaten parat hatte und es einfach Spass macht mit vorhandenen Rezepten zu experimentieren und diese etwas zu veraendern.
Fuer alle die nicht auf ihren Blutzucker achten muessen; Ihr verwendet einfach 260 g. normales Weizenmehl und nicht wie hier in Rezept angegeben Kichererbsen- und Dinkelmehl. Uebrigens gibt das Kichererbsenmehl dem Ganzen einen leicht nussigen Geschmack.

Fuer 12 Muffins

250 g Kuerbis (welchen ihr auch immer nehmen moechtet)
in kleine Wuerfel geschnitten

15 g. frisch geriebenen Parmesan
50 g. geraspelten mittelalten Gouda
3 EL Sonnenblumenkerne
2 EL frisch gehackte Petersilie (kann auch getrocknete sein)
1 Prise Kuemmelpulver
100 g. fein gewuerfelten Feta Kaese
2 TL mittelscharfer Senf
2 Eier
180 ml Milch
100 g Kichererbsenmehl
160 g Dinkelvollkornmehl
4 TL Backpulver
1 TL Salz
etwas Rapsoel, Salz und Pfeffer

Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen und die gewuerfelten Kuerbisstueckchen auf ein Backblech geben, mit etwas Rapsoel, Salz und Pfeffer vermengen. Auf der 3. Schiene in den Ofen schieben und solange grillen bis der Kuerbis durch ist. Das geht recht schnell (bzw. je nachdem wie gross die Wuerfel sind) so ca. 10-15 min.

Die Muffinform ebenfalls mit etwas Rapsoel einfetten und auf die Seite stellen.

In einer Schuessel den Parmesan, Gouda, Petersilie, Feta Kaese, Senf, Sonnenblumenkerne, Kuemmelpulver vermengen. Den Kuerbis hinzufuegen (dabei ein paar Wuerfel auf der Seite lassen um diese auf den Teig zu setzen) und umruehren.

In einer seperaten Schuessel die Eier mit der Milch verkleppern und zu dem Kuerbis-Fetagemisch geben. Solange ruehren bis es eine homogene Masse gibt.

Nun das Mehl, welches vorher miteinander vermengt wurde unter die Teigmasse ruehren.
Den Teig in die vorbereiteten Muffinformen fuellen. Auf jeden Muffin die restlichen Kuerbiswuerfel verteilen und in den vorgeheizent Backofen schieben.
Bei 175 Grad Celsius so ca. 15-20 Minuten backen.

Diese Muffins schmecken warm und kalt sehr gut.
Ich persoenlich finde sie am naechsten Tag, nachdem sie richtig durchgezogen sind, noch besser.

Herzlich Willkommen

Auf diesen Seiten moechte ich Anregungen geben, fuer all diejenigen, die sich gerne gesuender Ernaehren wollen bzw. muessen. Gerade speziell auch fuer Menschen, die an Diabetes 2 erkrankt sind und dadurch langfristig ihr Essverhalten umstellen muessen. Es werden hier hauptsaechlich Rezepte gezeigt die sich an dem Glykaemischen Index und der vollwertigen Ernaehrung orientieren, um so auch weiterhin genussvoll Essen zu koennen.

Kochblog Events

Blog-Event CXXXVIII - SlicedKitchen (Einsendeschluss 15. Februar 2018)

noch mehr Kochblogs

Köstlich & Konsorten

Kontakt

gesundgeniessen@yahoo.de

Backwaren
Beilagen & Anderes
Fisch und Meer
Fleisch
Gemuese satt
Huelsenfruechte & Tofu
Kochbuchregal
Morgens zum Fruehstueck
Pasta, Nudeln etc.
Salate jeder Art
Suppen warm & kalt
Sweets
Vegetarisch bis Vegan
Wirkstoffe in Lebensmitteln
Wissenswertes
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren