Samstag, 23. Oktober 2010

Zucchini Suppe mit Dill

Zucchini-Suppe-mit-Dill

Jetzt ist doch schon wieder ein Monat vergangen seit ich meinen letzten Beitrag geschrieben habe. Die Zeit rennt...
Aber dadurch das ich in letzter Zeit viel unterwegs war, kam natuerlich auch das kochen zu kurz. Ehrlicherweise muss ich ja gestehen, dass es mir schon gut gefallen hat sich bekochen zu lassen.
Nun gut, diese Zeit ist nun vorbei (bis zum naechsten Mal) und es geht wieder selber an den Herd. Es gab heute eine Suppe die einfach und schnell zubereitet werden kann. Das Besondere an dieser Suppe ist der Dill. Er verleiht dem Ganzen eine aromatische Note ohne aufdringlich zu schmecken.
Lange wurde Dill von mir viel zu Stiefmuetterlich behandelt. Das soll sich nun aendern und der Anfang macht diese Zucchini Suppe.

Fuer 4 Personen benoetigt ihr:

1,2 kg Zucchini
1 l Gemuese- oder eine leichte Huehnerbruehe
1 Zwiebel grob gehackt
3 gepresste Knoblauchzehen
2 EL Olivenoel
2 EL getrockneten Dill (wer frischen hat 1,5 EL)
Salz und Pfeffer nach Geschmack
ca. 1 EL frisch gepressten Zitronensaft (je nach Geschmack)

Zucchine waschen und grob wuerfeln.
Oel in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln darin glasig duensten und den gepressten Knoblauch etwas spaeter dazu geben und kurz mitduensten.
Zucchiniwuerfel in den Topf geben umruehren und mit der Bruehe aufgiessen, aufkochen lassen.
Die Hitze reduzieren und im geschlossenen Topf fuer 5-10 Minuten koecheln lassen.

Mit einem Puerierstab zur saemigen Suppe puerieren und mit Dill wuerzen. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und dem Zitronensaft.
Wer moechte kann mit etwas klein geschnittenen Tomatenstueckchen garnieren.

Auch kleingeschnittene Weintrauben schmecken sehr gut in dieser Suppe. Dafuer etwas weniger Zitronensaft verwenden und bei Diabetes auch nicht zuviel Weintrauben zufuegen, da diese einen sehr hohen Fruchtzuckergehalt haben.

Montag, 20. September 2010

Tomaten-Paprika Suppe

Tomaten-Paprika-Suppe Suppen gehen immer...! Stimmt, auch wenn man keinen grossen Hunger hat, so ein Sueppchen geht. Vor allem Tomatensuppe ist so eine Suppe die in jedem alter gerne gegessen wird. Diese hier mit Zugabe von roter Paprika, welche eine leichte Suesse der Suppe verleiht, schmeckt besonders gut.


Fuer 6 Personen als Vorspeise:

4 grosse rote Paprika
750 g Tomaten
1 Zwiebel, grob gehackt
2 grosse Knoblauchzehen
600 ml Gemuesebruehe
Saft von 1/2 Zitrone
1 Avocado
Salz und Pfeffer
6 EL Sahne (optional)
6 Basilikumblaetter (optional)

Die Paprika putzen und grob klein schneiden, Tomaten vierteln.
Alles zusammen mit der Zwiebel, dem gehackten Knoblauch und der Gemuesebruehe in einen Topf geben.

Das Ganze sollte nun etwa fuer 30 min. vor sich hinkoecheln. Danach in einen Standmixer, puerieren und zurueck in den Suppentopf . Wer moechte kann die Suppe vorher durch ein Sieb streichen. Nochmals aufwaermen und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft abschmecken.

Waehrenddessen die Avocado schaelen und in kleine Wuerfel schneiden, mit Zitronensaft betraeufeln.

Suppe in Suppenteller fuellen, einen EL Sahne zugeben (optional) und obendrauf die Avocadowuerfel. Wer moechte kann noch mit etwas Basilikum garnieren.

Montag, 13. September 2010

Blumenkohlpasta mit Bratwurst

Blumenkohlpasta-mit-Bratwurst
Nach einer kleinen Pause die hier im Blog entstanden ist, bedingt das ich in Deutschland war, geht es nun wieder munter weiter. Gleich zu Anfang gibt es heute ein Rezept meiner Lieblingsfernsehkoeche aus dem WDR, Martina Meuth & Bernd Neuner-Duttenhofer.
Das Besondere an diesem Gericht ist die grobe Bratwurst, so finde ich. Ich konnte mir am Anfang ueberhaupt nicht vorstellen, dass das auch wirklich schmecken soll...aber so kann man sich taeuschen. Probiert es selber und bildet Euer Urteil. Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

300 gr. feste Pasta
1 kleiner Blumenkohl
3 grobe Bratwuerste
1 Zwiebel
2-3 Knoblauchzehen
4-5 geschaelte Tomaten aus der Dose ohne Saft
2-3 EL Olivenoel
80 gr. Ricotta
50 gr. Pecorino (oder Parmesan)
einige Zweige frische Petersilie
Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Muskat

Das Braet der Wuerste aus der Pelle druecken und walnusskleine Kugeln formen. Diese in einer Pfanne oder Wok von allen Seiten scharf anbraten. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und zu den Bratwurstkugeln geben und ebenfalls mitbraten. Zum Schluss die grob gewuerfelten Tomatenstueckchen und die gehackte Petersilie zufuegen.

Den Blumenkohl in kleine Roeschen zerteilen und die Stiele in Scheiben schneiden.
Einen grossen Topf mit reichlich Salzwasser auf dem Herd erhitzen. Acht Minuten bevor die Pasta fertig ist, den zerteilten Blumenkohl bissfest mitkochen.

Ricotta und Kaese in eine Schuessel mit einer Schoepfkelle Nudelwasser geben. Pasta und Blumenkohl mit einer Schaumkelle aus dem Kochtopf heben und tropfnass in die Schuessel mit Kaese geben. Alles zusammen sehr gut vermengen. Erst wenn der Kaese sich aufgeloest hat, den Pfanneninhalt in die Schuessel schuetten und mischen.

Mit Salz, Pfeffer, Muskat und einigen Spritzer Zitronensaft abschmecken. Sofort servieren.

Wer gerade keine frische Petersilie im Haus hat, kann auch am Schluss das Gericht mit getrockneter Petersilie bestreuen.

Donnerstag, 19. August 2010

Ägyptisches Auberginen Eggah

Egyptian-Eggplant
In meinem Kuehlschrank befanden sich noch 3 Auberginen und 1 Zucchini. Diese mussten heute raus, da ich am selben Abend noch fuer einige Zeit nach Deutschland fliege. Was tun war die Frage? Mir fiel eine Webseite ein, in der es ausschliesslich um Auberginen geht. Dort sind wir auch fuendig geworden. Das schoene dabei, die Rezepte sind nach Laendern aufgeteilt, so dass ich ein Auberginenrezpt raussuchen konnte welches aus Ägypten stammt. Somit konnte ich auch gleich noch am 11ten Mediterranen Blogevent von tobias kocht! teilnehmen.
Eggah ist eine Eierspeise welche im Arabischen Raum zum Fruehstueck gegessen wird. In diesem Rezept werden den Eiern Auberginen, Zwiebel und Zucchini zugefuegt. Dadurch kann man dieses Gericht auch sehr gut als Vorspeise oder Zwischenmahlzeit servieren.

Fuer 8 Personen:

3 mittelgrosse Auberginen
3 mittlere Zwiebeln
1 TL Koriandersamen (gemoersert)
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
3/4 TL Kreuzkuemmel gemahlen
1/4 TL gemahlener Zimt
1/2 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
8 Eier
1/4 TL Salz
1 cup Wasser
ca. 10-12 Scheiben Zucchini, 1/2 cm dick

Die Auberginen und Zwiebeln anstechen. Wer die Moeglichkeit hat diese ueber Holzkohle zu grillen sollte das tun, denn das gibt dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack.
Ansonsten einfach bei 180 Grad Celsius das Gemuese in den Ofen geben, gelegentlich wenden und solange grillen bis die Haut verkohlt ist und blasen wirft. So ca. eine halbe Stunde.
Abkuehlen lassen.

Die Zwiebeln schaelen und in 2 cm dicke Streifen schneiden. Auberginen aufschlitzen und das Fruchtfleisch auskratzen. Auberginen und Zwiebeln mit den Gewuerzen + Knoblauch mischen.
Eier verkleppern, salzen und Wasser zu geben, mit dem Schneebesen verruehren.
Auberginen- Zwiebelgemisch unterruehren und in eine leicht gefettete Quiche- oder Auflaufform geben.
Zucchini Scheiben oben drauf legen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius fuer 40 Min. backen.
Vor dem servieren 5 Min. auskuehlen lassen.
Falls etwas uebrig bleiben sollte, so kann man die Reste am naechsten Tag kalt sehr gut essen.

Und hier geht's zum Round-Up und Voting!!

Dienstag, 17. August 2010

BBD #33 Whole Wheat Bread with Red Wine

Whole-Wheat-Bread-with-Red-Wine The new theme for Bread Baking Day is announced. This month it's "Breads with booze" from Baking Powders. I always wanted to try the bread recipe I got from an old friend. She told me to use red wine to bake her bread. Well, baking bread with beer is very common to me, but never heard of wine before. This month is a good opportunity to try something new.
The bread comes out really nice with a wonderful crust. But I have to say, I can't taste the wine at all.
Anyway, the breads taste is very nice and goes well with cheese or ham. And of course, a glas of red wine. Enjoy!

Makes 2 loaf or 8-10 long rolls

For the fermented dough you need:

200 g whole wheat flour
5 g fresh or dry yeast
5 g salt
120 g warm water

Combine dry ingredients, add water and mix well until the dough come together. Turn out onto your unfloured work surface and work the dough until it's smooth and elastic.
Return the dough to your lightly floured mixing bowl, cover and let rest at least for 6 hours. Better overnight in the fridge.

For your bread you will need:

all your fermented dough
350 g whole wheat flour or whole wheat spelt flour
150 g dark rye flour
5 g yeast fresh or dry
100 g red wine (I used shiraz but any red will do)
200 g water
10 g salt

Mix dry ingredients together, add water, wine, ferment and mix well.
When everything comes together into a dough turn it out of your mixing bowl and knead the dough until you have a firm and elastic dough.
Shape into a ball and flour your bowl and dough lightly. Place back into your bowl and cover, let rest for one hour.

After one hour knead your dough again and divide into 2 pieces or in 10 x 100 g pieces. Shape your dough into small long rolls or two big loafs. Sprinkle your baking tray with fine semolina and place the bread on the tray. Cover with a cloth and leave to prove for 45 min.

Preheat the oven to 250 Grad Celsius. Turn back heat to 180 Grad Celsius and mist quickly the inside with a water spray. Just before you put your breads into the oven, make one long slash down the length of each.
The long rolls you need to bake them for 10-12 min. and the two loafs around 20-30 min. Cool on a wire rack.

Bread Baking Day is a monthly event founded by Zorra from 1x umruehren bitte aka Kochtopf.

Sonntag, 15. August 2010

Schnelles Kuerbisgemuese aus dem Ofen

Kuerbis-vom-Blech Dieses Gericht hat heute meine Schwester zubereitet, die gerade zu Besuch ist. Kuerbis vom Blech ist ein schnelles Gemuese Gericht welches sehr gut als Beilage zu einem Steak passt oder auch als Hauptgericht verzehrt werden kann. Am besten verwendet man hierfuer einen Hokkaido Kuerbis.
Wer sich nach dem Glykaemischen Index (GI) ernaehrt wird sicherlich nun fragen, warum ausgerechnet Kuerbis? Dieser hat doch einen hohen GI Wert (75) nach dem garen. Das ist richtig, aber wenn wir die Glykaemische Last (GL) betrachten, so hat eine normale Portion (ca. 200 g) eine niedrige GL (8).
Nehmen wir zum Vergleich eine Scheibe Pumpernickel. Dieses hat einen niedrigen GI (50), aber eine hohe Glykaemische Last (100 g = 20 GL). So koennen wir locker eine schoene Portion von dem Kuerbis geniessen, anstatt 3 Scheiben Pumpernickel.
Das Gleiche gilt uebrigens auch fuer Karotten, Rote Beete und Wassermelone.

Fuer ca. 4 Personen

1 kleinen Hokkaido Kuerbis
1 grosse Zwiebel
1 Karotte
6-8 Knoblauchzehen
3-4 EL Olivenoel
einige Rosmarinnadeln, frisch oder getrocknet
Salz und Pfeffer aus der Muehle

Den Kuerbis waschen, Kerngehaeuse entfernen und in Wuerfel schneiden, ob mit oder ohne Schale kann man ganz nach Geschmack machen.
Die Zwiebel schaelen, halbieren und in ca. 1 cm dicke Ringe schneiden. Karotte putzen und ebenfalls in Ringe schneiden, diese sollten 1/2 cm dick sein. Die Knoblauchzehen mit Schale verwenden.

Das Gemuese auf ein Backblech geben, mit Olivenoel, Rosmarin, Salz und Peffer bestreuen und mit den Haenden gut vermengen.
In den Backofen bei ca. 200 Grad Celsius 15 - 20 min. garen. Das Gemuese sollte noch bissfest sein.

Samstag, 14. August 2010

Heidelbeer-Haferflocken Smoothie

Heidelbeer-Smoothie


Eigentlich ist mein Smoothie gar kein Smoothie, da die Basis des Getraenks nicht das Fruchtmark bzw. Fruchtpueree ist, sondern die Haferflocken mit Joghurt. Aber das sollte uns nicht stoeren, denn cremig ist er allemal. Aber nicht nur das, einfach in der Zubereitung und unheimlich saettigend, Kalorienarm, schnell gemacht und gesund.
Also alles was man am Morgen zum Fruehstueck benoetigt. Oder einfach mal fuer Zwischendurch wenn der Heisshunger einem am Nachmittag ueberfaellt.





Fuer 2 Personen benoetigt ihr:

120 g Haferflocken
200 g Joghurt
150 g Heidelbeeren
ca. 60 g Milch, je nach der gewuenschten Konsistenz des Smoothies
evtl. etwas Suesse dazu geben (z.B. Honig)

Die Haferflocken mit Joghurt mischen und ueber Nacht im Kuehlschrank quellen lassen.
Am naechsten Morgen Haferflocken-Joghurt mit Heidelbeeren in einen Mixer geben, Milch aufgiessen, wer moechte suessen und mixen.
Wer es etwas fluessiger mag giesst einfach nochmal Milch nach.

In Glaeser fuellen und den Tag mit einem leckeren Smoothie beginnen.

Donnerstag, 12. August 2010

Bulgursalat mit Auberginen

Bulgursalat-mit-Aubergine Bulgursalate sind eines meiner Favoriten. Besonders im Sommer zu gegrilltem Fleisch. Aber auch als Hauptmahlzeit esse ich diesen Salat immer wieder gerne.
Hier verwende ich Japanische Auberginen. Diese sind laenglich und nicht rund. Ausserdem haben sie eine duennere Haut und sind etwas kraeftiger im Aroma.

1-2 Japanische Auberginen (je nach Laenge)
200 g Bulgur
1 Salatgurke
1 gelbe Paprika
1 kleinen Bund Dill (oder 3 EL getrockneten Dill)
1 Bund Fruehlingszwiebeln
2 EL Tomatenmark
2 EL Minze frisch oder getrocknet
1 EL Paprikamark (optional)
2 EL Olivenoel
je 1 TL Salz, schwarzen Pfeffer, Paprikapulver und Chili
Saft von einer Zitrone

Auberginen in 2 cm dicke Scheiben schneiden auf ein geoeltes Backblech legen und mit etwas Oel bepinseln. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius grillen bis die Auberginenscheiben weich sind.

Den Bulgur in eine Schuessel geben und mit heissem Wasser uebergiessen, ca. 8 Min. ziehen lassen und das Wasser dann wieder wegschuetten. Das wiederholt man solange, bis der Bulgur bissfest ist.

Salatgurke und Paprika in kleine Wuerfel schneiden. Die gegrillten Auberginenscheiben (ein paar auf die Seite legen als Deko) ebenfalls wuerfeln.
Fruehlingszwiebeln in Ringe schneiden, Dill hacken. Den Bulgur mit Minze, Tomatenmark, Paprikamark und Olivenoel mischen. Das kleingeschnittene Gemuese, Fruehlingszwiebeln und Dill untermengen. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chili und Zitronensaft wuerzen und abschmecken.

Den Salat in eine Servierschuessel fuellen, mit Auberginenscheiben und etwas Fruehlingszwiebelgruen garnieren.

Herzlich Willkommen

Auf diesen Seiten moechte ich Anregungen geben, fuer all diejenigen, die sich gerne gesuender Ernaehren wollen bzw. muessen. Gerade speziell auch fuer Menschen, die an Diabetes 2 erkrankt sind und dadurch langfristig ihr Essverhalten umstellen muessen. Es werden hier hauptsaechlich Rezepte gezeigt die sich an dem Glykaemischen Index und der vollwertigen Ernaehrung orientieren, um so auch weiterhin genussvoll Essen zu koennen.

Kochblog Events

Blog-Event CXXXVIII - SlicedKitchen (Einsendeschluss 15. Februar 2018)

noch mehr Kochblogs

Köstlich & Konsorten

Kontakt

gesundgeniessen@yahoo.de

Backwaren
Beilagen & Anderes
Fisch und Meer
Fleisch
Gemuese satt
Huelsenfruechte & Tofu
Kochbuchregal
Morgens zum Fruehstueck
Pasta, Nudeln etc.
Salate jeder Art
Suppen warm & kalt
Sweets
Vegetarisch bis Vegan
Wirkstoffe in Lebensmitteln
Wissenswertes
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren