Linseneintopf
Linsen, egal in welcher Farbe, finde ich immer sehr lecker. Dieses Rezept z.B. bekam ich von einer Freundin aus Argentinien. In gewisserweise sind die Linsengerichte weltweit sehr aehnlich und haben doch, kleine feine Unterschiede die dann zu einem ganz anderen Geschmackserlebnis fuehren. Wichtig hier ist die Chorizo, denn diese gibt dem Eintopf seinen unverwechselbaren Geschmack. Leider habe ich gestern nirgendwo Chorizo bekommen (ist nicht immer so einfach manche Zutaten hier aufzutreiben), deshalb habe ich scharfe ungarische Salami verwendet.
400 g braune oder gruene Linsen
1,5 l Wasser
1/2 TL Kurkuma
Zutaten in einen grossen Topf geben und zum kochen bringen. Fuer ca. 45 Min. auf kleiner Flamme koecheln lassen.
1 Zwiebel
4 Scheiben Speck
4 Knoblauchzehen
1 Karotte/Mohrruebe
4 Lorbeerblaetter
5 grosse frische Tomaten
1 rote Paprika
1 Chorizo (ca. 400 g)
2 EL Essig
1 TL Chiliflakes
2 TL suesser roter Paprikapulver
Salz und Pfeffer nach Geschmack
etwas Oel zum anbraten der Zwiebeln und dem Speck
Zwiebeln schaelen und klein wuerfeln, Speck in kleine Wuerfel schneiden, Karotte schaelen und mundgerechte Wuerfel schneiden. Knoblauch schaelen.
Oel in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig duensten mit dem Speck zusammen.
Nach 45 Min. die Mohrruebe, Lorbeerblaetter, Zwiebel-Speckgemisch, Chili, Essig, Paprikapulver, Salz und Pfeffer zu den Linsen geben. Knoblauch hineinpressen und kraeftig umruehren.
Von den Tomaten einen Deckel abschneiden, am besten wo das Gruen sich befindet, und auf einer Kuechenreibe das Tomatenfleisch herausarbeiten, so dass die Haut uebrig bleibt. Das ist die schnelle Art Tomaten zu haeuten, jedenfalls fuer mich. Die Tomatensosse zu den Linsen geben und aufkochen lassen.
Alles zusammen fuer weitere 15 Min. koecheln lassen.
In der Zwischenzeit die Paprika putzen und in mungerechte Stuecke schneiden. Chorizo in Scheiben schneiden, zusammen mit der Paprika in den Eintopf geben. Fuer weitere 20 Min. ziehen lassen.
Noch besser wird der Linseneintopf, wenn man diesen am Vormittag zubereitet und am Abend geniessen kann.
ayurlie - 25. Jun, 04:42
Fuer ca. 6 Personen
Diese Suppe braucht etwas Zeit und Vorbereitung, wenn man nicht in den Supermarkt gehen kann um die Fischbaellchen zu kaufen.
Nun die Fischbaellchen in die Suppe geben und kurz aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und mit einer Schoepfkelle die Nudeln solange in die Suppe halten bis diese gar sind. Das dauert hoechstens 1-2 Min.
Wichtig bei Sauerkraut ist die Frische, denn nur dann steckt es noch voller wichtiger Inhaltsstoffe. Es enthaelt viel Vitamin C, aber auch Minaralien wie Kalzium, Kalium, Phosphor... und nicht zu vergessen, die Ballaststoffe. Sauerkraut ist ausserdem sehr kalorienarm, ca. 19 kcal je 100 g, und enthaelt 3-4 % Kohlenhydrate. Deshalb hat es auch einen niedrigen GI und man darf sich nach Herzenslust satt essen, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu muessen.
Da ja nun die Fastenzeit begonnen hat, ist es wieder an der Zeit fuer einen Beitrag der gesuenderen Art. Suppen sind dafuer ja sehr gut geeignet. Im Kuehlschrank war noch Brokkoli und Blumenkohl (kann man auch durch Kuerbis oder Rote Beete ersetzen) zu finden, dadurch wurde die Entscheidung nicht allzu schwer, welche Art von Suppe es denn werden sollte. 
Dieses Gericht passt sehr gut in die kommende Herbst- und Winterzeit. Das Original stammt von einer Freundin aus England, allerdings macht sie diesen Eintopf ohne Fisch und mit mehr Gemuese. Aber da sind ja der Fantasie bekanntlich keine Grenzen gesetzt. Durch die vielen verschiedenen Huelsenfruechte hat dieses Stew einen sehr hohen Anteil an Balaststoffen. Diese vermeiden schnelle und hohe Blutzuckerspitzen.
