Montag, 14. Dezember 2015

Bilderraetsel & Gewinnspiel

Gewinnspiel-2015

In welcher Deutschen Stadt findet Ihr diesen Christkindlmarkt?


Zu gewinnen gibt es, natuerlich passen zur Adventszeit, ein Backbuch.



Weihnachsbaeckerei mit Vollkornmehlen, vegan, glutenfrei und mit Kindern. Wie es geht, verraet uns Clemens Waldherr, ein Bio- und Vollkornbaecker. Er zeigt uns wunderbare Rezepte zur gesunden Weihnachtsbaeckerei.
Ihr koennt Euch austoben bei Weihnachtsmuffins, Feigenbusserl, Husarenkrapfel, Zimtsterne, Teegebaeck uvm.

Wer gerne dieses Weihnachtsbackbuch gewinnen moechte hinterlaesst einfach einen Kommentar mit der richtigen Antwort oder sendet ein E-Mail mit der Loesung an: gesundgeniessen at yahoo punkt de

Hier noch schnell ein paar Teilnahmeregeln:
  • Teilnehmen kann jeder ueber 18 Jahren und mit Postadresse in Deutschland oder Oesterreich.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
  • Einsendeschluss ist, Samstag, 19. Dezember 2015
Gewinnspiel2015

Viel Spass beim Raten und viel Glueck!

Montag, 7. Dezember 2015

Advent, Advent - Plaetzchen

Plaetzchenteller

Es gibt Plaetzchen die schon seit Jahren bei uns in der Familie gebacken werden. Zwei davon werde ich Euch heute vorstellen. Zuerst das Original und danach eine Version die von mir ein wenig umgewandelt wurde, um diese etwas gesuender zu machen, und so nah wie moeglich an den mittleren GI-Wert zu kommen.

Den Anfang macht ein Plaetzchenteig von meiner Oma. Mandelplaetzchen mit Johannisbeergelee gefuellt. Super muerbe und wirklich lecker. Allerdings ist der Teig nicht einfach auszurollen, da dieser sehr klebt. Aber das soll Euch nicht abhalten, diese Plaetzchen trotzdem zu probieren.

Mandelplaetzchen-Oma

Originalrezept:
300 g Mehl
130 g Zucker
2 Pck. Vanillinzucker
200 g Butter
150 g geriebene Mandeln
etwas Zitronenschalenabrieb
Fuellung: Johannisbeergelee

Nun die etwas gesuendere Version:
100 g Weizenvollkornmehl
200 g Dinkelmehl
150 g geriebene Mandeln
1/2 Vanillestange, davon das Mark
100 g Kokosbluetenzucker oder Birkenzucker
Zitronenschalenabrieb einer halben Bio-Zitrone
200 g Butter
Fuellung: Johannisbergelee

In einer Schuessel die trockenen Zutaten mischen, inkl. Mark der Vanillestange und den Zitronenabrieb. Die Butter in kleinen Stueckchen dazu geben und mit den Haenden vermischen. Zuerst gibt es Streusel und diese muesst ihr dann zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig in Klarsichtfolie packen und mind. fuer 1 Stunde kuehlen.

Backofen vorheizen auf 180 C. Grad. Backblech mit Backpapier auslegen.
Auf einer bemehlten Flaeche den Teig ausrollen. Ihr muesst das Nudelholz gut mehlen, denn sonst bleibt der Teig daran kleben.
Figuren ausstechen oder rund mit Loch in der Mitte, ganz wie ihr wollt. Solange weitermachen bis der Teig aufgebraucht wurde.

Die Kekse fuer ca. 10 Minuten im Ofen backen. Kommt darauf an wie dick ihr den Teig ausrollt. Ich mache es immer etwas dicker, da es leichter zum ausstechen geht. Da kann es schonmal sein, das die Plaetzchen fuer 12 Minuten im Ofen sind.

Die Kekse etwas abkuehlen lassen und danach mit Johannisbeergelee bestreichen und zusammen setzen. Ihr koennt auch gerne ein anderes saeuerliches Gelee verwenden.

Mit ein wenig Puderzucker bestaeuben oder ein paar Spritzer von dunkler Schokolade darueber geben.


Das zweite Plaetzchenrezept ist aus dem Fundus meiner Mutter. Koennt ihr euch vorstellen, das dieses Rezept seit nunmehr 40 Jahren in der Familie ist? Es sind die Kokosmakronen mit Quark. Die Loible sind durch den Quark sehr saftig. Wenn ich mich richtig entsinne sind die Plaetzchen aus einem uralten Dr. Oetker Backbuch.
Hier gibt es nur 2 kleine Aenderungen, diese seht ihr in der Klammer.

Kokosmakronen-Mama

4 Eiweiss
150 g Zucker (100 g Kokosbluetenzucker)
1 Pck. Vanillinzucker (Mark einer 1/2 Vanillestange)
65 g Magerquark
4 Tr. Bittermandeloel
200 g Kokosflocken

Die Eier trennen und das Eiweiss mit dem Handruehrgeraet schaumig ruehren. Es soll nicht steif werden.
Den Kokosbluetenzucker und das Vanillemark zum Eiweiss geben und nochmals aufschlagen bis eine luftig Schaummasse entstanden ist.
Magerquark und Bittermandeloel nun ebenfalls in die Schuessel geben, kurz einruehren und danach die Kokosflocken ebenfalls unterruehren.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit dem Teeloeffel kleine Haeufchen aufs Blech geben.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 C. Grad, Ober- u. Unterhitze, fuer ca. 10 Minuten trocknen. Die Spitzen sollten leicht gebraeunt sein.

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Kekse mit Biss

Saaten-Kekse

Die Vorweihnachtszeit hat also nun begonnen.
Jeder erzaehlt jetzt natuerlich von der besinnlichen Zeit. In sich kehren und ein paar Gaenge zurueck schalten. Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Was ist denn das Wesentliche?

Hm, das "Wesentliche" ist wohl fuer jeden Menschen etwas anderes.
Fuer mich z. B. ist es, in der Weihnachtszeit nach Hause zu fliegen und endlich wieder Familie in die Arme zu nehmen. Sich zusammen zu setzen und zu erzaehlen was alles so passiert ist, das letzte Jahr. Dabei gemuetlich Kaffee trinken, Plaetzchen nebenbei knabbern und einfach auch mal da zu sitzen, nichts zu sagen und es unheimlich geniessen die Menschen um sich zu haben, die man lieb hat.

Das ist so die "Wesentliche" besinnliche Adventszeit.

Aber es gibt auch diese "Wesentliche" hektische Adventszeit, die auch von mir sehr genossen wird. Da treffe ich dann saemtliche Freunde irgendwo auf einem Christkindlmarkt oder in einer hektischen Shopping Mall und wir tauchen ein in den Trubel und Rummel.
Auch das finde ich einfach wunderbar, weil es diese herrliche Vorweihnachtszeit einfach ist, die was besonderes hat. Und mal so nebenbei, fuer all die jenigen die es doch immer wieder vergessen, inkl. mir.
Diese Zeit haben wir eigentlich der Kirche und ihrer Lehre ueber Jesus zu verdanken. Egal ob man nun in unserer aufgeklaerten Welt daran glaubt oder nicht. Wir sollten vielleicht manchmal daran denken und dankbar sein, so eine "wesentliche" Zeit im Jahr zu haben. Diese fuer uns nutzen und uns daran erfreuen. In diesem Sinne:

Eine froehliche, besinnliche, dankbare und hektische Adventszeit!

200 g gemischte Saaten, Nuesse und Kerne
50 g kernige Haferflocken
1 EL Goji Beeren
1 Ei
1 EL braunen Zucker
3 EL Honig (ich: Buchweizenhonig)
1 TL Vanillearoma
1/4 TL Zimt

Backofen auf 180 C. Grad Ober- u. Unterhitze vorheizen.

Die Goji Beeren fuer eine halbe Std. in lauwarmen Wasser einweichen. Danach das Wasser wegschuetten und die Beeren etwas ausdruecken.

In einer Schuessel die Saaten, Nuesse und Koerner vermischen. Ich habe folgende verwendet: Leinsamen, Sesam, Kuerbiskerne, grob gehackte Cashewkerne, 1 TL Amaranth. Dahinein gebt ihr noch die Haferflocken und Goji Beeren.

In einer anderen Schuessel vermischt ihr das Ei mit dem Honig, Zucker und Vanillearoma inkl. dem Zimt.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, mit Hilfe von 2 Teeloeffeln, so ca. 20 Haeufchen formen und fuer 15 - 20 Minuten im Ofen backen.

Auf dem Blech auskuehlen lassen.

Montag, 30. November 2015

Rote-Bete-Burger

Rote-Bete-Burger

Endlich habe ich die Rote-Bete-Burger ausprobiert.
Ich kann Euch sagen, es ist verdammt viel Arbeit diese an einem Tag zu machen. Am Ende hatte ich wirklich keine Lust mehr.
Aber man wird dann doch fuer die viele Arbeit belohnt, denn die Burger schmecken super gut. Vor allem ist es mal, so ganz ohne Fleisch, was anderes und kann als Fleischlose Alternative beim Grillen jedem Vegetarier und auch Nicht-Vegetarier vorgesetzt werden.
Meine 2 Testesser waren auch zufrieden und Mr. F. hat sogar noch einen Nachschlag genommen. Auch wenn es nur ein halber Burger wurde, denn die Veggie-Patties sind sehr maechtig.

Noch ein paar Anmerkungen zu den Rote-Bete Patties:
Ihr muesst die Rote Bete Raspel sehr gut ausdruecken, den je weniger die Rueben waessern, umso weniger Semmelbroesel benoetigt ihr zum Binden des Teiges.
Der Pattie Teig ist sehr weich, deshalb wuerde ich Euch empfehlen die Veggie-Burger in einer beschichteten Pfanne mit neutralem Pflanzenoel zu braten.
Ich wuerde den Burger-Teig schon einen Tag im voraus machen und die Patties formen und diese im Kuehlschrank aufbewahren. Ihr koennt den Teig 2 Tage im Kuehlschrank aufheben.

Heute ist der letzte Tag beim Gaertner-Blog um noch ein Rote-Bete Rezept zum Event einzureichen. Ich freu mich das ich das noch auf den letzten Druecker geschafft habe.

*modifiziert nach hier.


Fuer 8 Veggie-Patties braucht Ihr:


4 rohe Rote Bete, Tennisballgroesse
430 g gekochte schwarze Bohnen (200 g ungekochte Bohnen)
120 g Vollkornreis, roh
60 - 75 g Kichererbsenmehl
3 -5 EL Semmelbroessel
2 EL Reisessig
1 EL suessen Senf
2 TL Dijon Senf
1 TL Kreuzkuemmelpulver
1 TL Korianderpulver
1 TL getrocknete Chiliflakes
1,5 TL geraeuchertes mildes Paprikapulver
1/2 TL Allspice
je 1 TL Salz und Pfeffer, oder nach Geschmack
3 EL frisch gehackte Petersilie

Rucola, Tahini Joghurt, angebratene Zwiebelringe etwa 1/2 cm dick

Die schwarzen Bohnen ueber Nacht in reichlich Wasser einweichen. Am naechsten Morgen dann mit einem halben TL Natron oder Baking Soda so um die 2-3 Std. kochen, bis diese weich sind.
Sobald die Bohnen weich sind, abkuehlen lassen und mit einem Kartoffelstampfer ein grobes Bohnenmus machen. Es duerfen ruhig einige ganze Bohnen im Mus zu finden sein.

Die rote Bete abwaschen und in Alufolie packen. Im Backofen bei 180 C. Grad fuer 1 Stunde und 15 Minuten garen.
Waehrend die Rueben im Ofen backen, den Vollkornreis verlesen und waschen. Mit der doppelten Menge Wasser in einem Topf mit Deckel aufkochen lassen. Dabei kann man immer mal wieder umruehren. Sobald das Wasser kocht den Deckel nur noch halb auf den Topf legen und so den Reis, auf kleiner Flamme, fertig garen lassen. Wenn alles Wasser verdampft ist, die Herdplatte ausschalten und den Deckel komplett abnehmen. Den Reis so ausdampfen lassen.

Sobald die Roten Rueben etwas abgekuehlt sind, schaelen und fein raspeln. Die Bete-Raspel sehr gut ausdruecken, und in einem Abtropfsieb fuer eine gute Stunde (oder laenger wenn ihr Zeit habt) auf die Seite stellen.

Die schwarzen Bohnen, Vollkornreis und Rote Rueben miteinander vermischen. Das Kichererbsenmehl unterruehren und alle Gewuerze in den Teig geben, bis auf die frische Petersilie. Probieren und gegebenenfalls noch nachwuerzen.
Nun kommt es darauf an wie fluessig und weich euer Pattie-Teig noch ist. Dementsprechend, nach und nach die Semmelbroesel unterruehren. Zum Schluss die frische Petersilie unterruehren.

In einer beschichteten Pfanne 2 EL Rapsoel erhitzen und die Patties auf jeder Seite fuer 7 Minuten anbraten.


Burger Buns:
fuer 8 Burger Broetchen


250 g Weizenvollkornmehl (in Deutschland Typ 1050)
250 g Brotmehl (in Deutschland Typ 550)
10 g Trockenhefe
10 g Salz
1/2 TL Kurkuma
70 g Butter
50 g Honig oder Reissirup (ich: Waldhonig)
175 ml Milch
100 ml Wasser
1 Ei
heller Sesam und Schwarzkuemmel zum Bestreuen der Buns

Butter, Milch, Wasser und Honig in einem kleinen Topf leicht erwaermen, so dass die Butter schmelzen kann. Soll nicht kochen!

In einer grossen Schuessel Vollkornmehl, Brotmehl, Trockenhefe, Salz und Kurkuma gut vermischen. Eine Mulde ins Mehlgemisch machen und dort hinein die handwarmen fluessigen Zutaten geben. Mit einer Gabel oder Loeffel anfangen zu vermengen.
Das Ei hineingeben und nun mit den Haenden weiter arbeiten und anfangen den Teig zu kneten. Sobald alle Zutaten gut zusammen kommen, den Teig aus der Schuessel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsflaeche weiter kneten. So ca. 10-15 Minuten waere gut.

Danach die Schuessel etwas mit Olivenoel auspinseln und den Hefeteig dort hineingeben, zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen bis er sich verdoppelt hat.

Der Hefeteig wird nun nochmals kurz durchgeknetet und zu einer Rolle geformt. Davon werden 8 gleichgrosse Teiglinge abgestochen und zu Buns gefromt, die auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech kommen.
Die Semmeln mit wenig Wasser einpinseln und mit Schwarzkuemmel und Sesam bestreuen.
Nochmals bedecken und weitere 15 Minuten gehen lassen an einem warmen Ort.

Zwischenzeitlich den Backofen auf 180 C. Grad vorheizen und die Burger Buns fuer 20 - 25 Minuten backen.
Die Burger Semmeln etwas abkuehlen lassen.


Pro Veggie Burger:


1 Rote Bete Pattie
1 Burger Bun
Rucola
Tahini-Joghurt
angebratene Zwiebelringe

Burger-Broetchen aufschneiden und die Unterseite mit dem Tahini-Joghurt bestreichen. Rucola darauflegen und mit einem Rote-Bete-Pattie belegen. Darauf die Zwiebelringe geben und nochmals etwas von dem Sesam-Joghurt.

Da bleibt mir nur noch Euch einen guten Appetit zu wuenschen :-)

Donnerstag, 26. November 2015

Kochbuch: Bohnen, Erbsen, Linsen & Co.

Kochbuch-Bohnen-Erbsen-Linsen-co-

Eigentlich kommt dieses Kochbuch recht unscheinbar daher. Ja, vielleicht auch ein wenig Altbacken, aber es ist durchaus einen zweiten Blick wert. Fuer mich ein kleines und feines Kochbuch, welches schon sehr lange in meinem Kochbuchregal steht und immer wieder gerne daraus gekocht wird. Wer die Vollwertkueche mag und Neuling auf diesem Gebiet ist, dem wird dieses Buechlein ein guter Begleiter sein.

Neben dem Vorwort, gibt es zu Anfang eine Einfuehrung in die Warenkunde der verschiedenen Huelsenfruechte die im Buch zu finden sind. Zusammen mit sehr hilfreichen Grundrezepten zum Einweichen und Kochen der getrockneten Legumes.
Weiter geht es mit Allgemeinen Hinweisen und Kochtipps. Danach kommen zwei Seiten in Tabellenform, die sehr uebersichtlich zeigen in welchen Mengen und Zeiten das Einweichen und Kochen von Huelsenfruechten stattfinden sollte.

Die Aufteilung der Rezepte ist wie folgt:
Salate und Vorspeisen
Suppen
Eintoepfe und Currys
Kuechle & Co.
Hauptgerichte
Beilagen
Aufstriche
Suesses

Es gibt in dem Buch 90 vegetarische Rezepte mit und um die fantastischen Huelsenfurechte. Fast alle Rezepte eignen sich auch fuer die Vegane Kueche. Die Rezepte sind sehr uebersichtlich gestaltet und einfach nachzukochen. Die Zutaten sind leicht zu besorgen und kann man in jedem gut sortierten Supermarkt kaufen.
Leider gibt es zu keinem Gericht ein Foto, dafuer aber huebsche Illustrationen. Wer also nur mit Buechern kochen kann die zu jedem Rezept ein Hochglanzfoto zeigen ist mit diesem Buechlein schlecht bedient. Wichtig zu erwaehnen waere noch, das es sich meist um schlichte Rezepte handelt ohne viel Firlefanz, so dass jeder Kochanfaenger Spass am nachkochen findet.
Dadurch das die Rezepte so einfach gehalten sind, gibt es genug Spielraum fuer jeden dem jeweiligen Rezept seinen eigenen Schliff zu verpassen. Was mir natuerlich sehr gut gefaellt und fuer mich heisst, seine eigenen Gewuerzideen zu verwirklichen.
Angeschafft hatte ich mir das Buechlein im Zuge meiner Ernaehrungsumstellung, um Alternativen zu finden fuer Nudeln, Kartoffeln usw. Dafuer war und ist dieses Kochbuch bestens geeignet. Gekocht wurde daraus schon sehr viel oder es wurde als Anregung hergenommen.

Hier ein paar Beispiele:

Quark-Linsen-Bratlinge
Quark-Linsen-Bratlinge
Das hier sind, durch den Quark, supersaftige Linsen-Bratlinge, die sich wunderbar in Pita-Pockets machen mit etwas Tomaten-Gurken Raita und Rucola. Ganz und gar nicht langweilig, wie der Vollwertkueche oft nachgesagt wird.

Bohnenpastete mit Tomatengemuese
Bohnenpastete-mit-geroesteten-tomaten


Azukibohnen-Polenta-Auflauf
Kopie-von-food-webseite-008
Diesem Auflauf stand Mr. F. sehr, sehr skeptisch gegenueber, aber am Ende konnte er doch ueberzeugen und hat wunderbar geschmeckt. Wichtig hier ist, sehr gut wuerzen!


Kichererbsen-Pilz-Bratlinge
Kichererbsenbratlinge-mit-Pilzen
Auch diese Kichererbsen-Bratlinge waren saftig und haben einfach nur nach "mehr" geschmeckt.

*Affiliate Link zu Amazon: Bohnen, Erbsen, Linsen & Co. Vollwertige Rezepte mit Hülsenfrüchten. Fantastisch vegetarisch">
Wenn Ihr darueber bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und Euch kostet es keinen Cent mehr. Danke :-)

Donnerstag, 19. November 2015

Bohnenpastete mit Tomatengemuese

Bohnenpastete-mit-geroesteten-tomaten

Dieses Gericht hat uns richtig ueberrascht. War ich doch, sowie meine Testesser auch, diesem "Kuchen" ziemlich skeptisch gegenueber gestanden.
Aber wie es halt immer so ist, meist wird man dann doch zum positiven ueberrascht.
Wir waren uns allerdings alle einig, das die ofengeroesteten Tomaten die gewisse Leichtigkeit in das Rezept bringen und der Basilikum das i-Tuepfelchen von dem Ganzen ist. Ansonsten wuerde es durch die weissen Bohnen und das Kichererbsenmehl viel zu schwer und trocken schmecken.

Warm schmeckt die Pastete am Besten. Wenn etwas uebrig bleiben sollte, koennt ihr am naechsten Tag den "Bohnenkuchen" im Backofen aufwaermen bei 100 C. Grad.

Noch ein Tipp zum kochen von Huelsenfruechten. Ich gebe immer einen halben Teeloeffel Baking Soda ins Kochwasser, so werden die getrockneten Bohnen schneller weich und leichter verdaulich.

Fuer eine Springform oder runde Auflaufform mit so ca. 20 cm:

150 g Limabohnen ueber Nacht eingeweicht
1 Karotte
1 Zwiebel
1 Stange Sellerie
2 EL neutrales Oel
2 Eier
2 EL frisch gehackten Koriander und Petersilie
1 EL frisch gehackte Minze
1 EL frisches Fruehlingszwiebelgruen, in schmale Roellchen geschnitten
135 g Kichererbsenmehl (oder 150 g Semmelbroesel)
100 ml Sahne
1 gestrichenen TL Kurkuma
1/2 TL Kreuzkuemmelpulver
1/4 TL Korianderpulver
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Die Bohnen ca. 1 Stunde kochen bis diese weich sind. Je nachdem welche Bohnenart ihr verwendet, kann die Kochzeit variieren. Ich habe die grossen dicken weissen Bohnen verwendet.
Die gekochten weissen Bohnen mit etwas Kochwasser puerieren.

Waehrend die Bohnen kochen, Zwiebel, Sellerie und Karotte in kleine Wuerfel schneiden. Diese mit dem Oel in einer Pfanne anbraten und gerne leicht braeunen.

Das Gemuese mit dem Bohnenbrei mischen. Da hinein kommen nun die 2 Eier, Kichererbsenmehl und die Sahne. Alles gut vermengen und mit Kurkuma, Koriander- u. Kreuzkuemmelpulver wuerzen. Kraeftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Schluss die frischen Kraeuter unterheben.

Eine kleine Springform oder Auflaufform mit etwas Oel auspinseln. Dort gebt ihr nun die Bohnenmischung hinein und deckt diese mit Alufolie oder einem Deckel ab.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 C. Grad Ober- Unterhitze wird das nun fuer 45 - 50 Minuten gebacken.

Fuer das Tomatengemuese:

500 g Strauchtomaten oder Kirschtomaten, vierteln
3-4 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer und 3 EL neutrales Oel
p. P. 1 EL frischen Basilikum

In einer feuerfesten Form die geviertelnten Tomaten geben. Darueber die Knoblauchzehen pressen, salzen, pfeffern und das Oel darueber geben. Mit den Haenden gut untereinander vermengen und die letzten 10 - 15 Minuten mit zur Pastete in den Ofen schieben.
Den Basilikum waschen, trocken schuetteln und in feine Streifen scheiden.

Sobald die Bohnenpastete fertig ist aus dem Ofen nehmen und etwas abkuehlen lassen. Den Ring entfernen und Portionieren.
Jeweils ein Kuchenstueck auf einen Teller legen und mit den geroesteten Ofentomaten verfeinern. Darueber den Basilikum streuen.

Guten Appetit!

*Modifiziert nach <"Bohnen, Erbsen, Linsen & Co. "> von Herbert Walker
Affiliante Link zu Amazon

2016 ist das Jahr der Huelsenfruechte. Nika vom Blog 'Little Tiger' hat dafuer ein ganzjaehriges Blogevent ins Leben gerufen an dem jeder Teilnehmen kann. Auch ist es erlaubt, Beitrage aus dem Archiv einzureichen. Das moechte ich mit diesem Post gleich mal wahrnehmen. Wenn Ihr interessante Rezepte sucht oder habt, schaut doch mal vorbei bei Little Tiger.

Dienstag, 17. November 2015

Squash gefuellt mit Lauch

Squash-mit-Lauch-gefuellt

Jetzt haben wir wieder die Frage: Was ist eigentlich Squash?
Wir Deutschen uebersetzen das mit Kuerbis, was aber wohl nicht ganz richtig ist.
Denn als ich meinen Gemuesehaendler fragte ob dies Kuerbis sei, verneinte er dies vehement und hielt mir seinen Uebersetzer unter die Nase auf dem zu lesen war, Squash.
Das machte mich nun doch Neugierig und ich kaufte ein paar von den Teilen um diese einfach mal zu testen. Noch dazu, da ich Tage vorher in dem Kochbuch <*Täglich vegetarisch von Hugh Fearnley-Whittingstall stoeberte und es dazu ein wunderbar passendes Rezept gab. Mr. Fearnly-Whittingstall empfiehlt dafuer Gem Squash (Gartenkuerbis) oder Acorn Squash (Eichelkuerbis).

Nun, das was ich im Chinesischen Gemueseladen gefunden hatte, aehnelt von aussen einem Kuerbis, sowie einer runden Zucchini gleichermassen. Der Geschmack geht auch mehr in die Richtung einer Zucchini mit einem kleinen touch von Kohlrabi. Allerdings beim herauskratzen von dem Kerngehaeuse sieht es wieder sehr verdaechtig nach Kuerbis aus. Wie dem auch sei, ich behaupte jetzt einmal das es eine Kreuzung von den beiden Gemuesesorten ist.
Bei diesem Squash hier, kann man die Schale ohne Probleme mitessen, da diese so Butterweich wird wie eben bei einer Zucchini.

Squash-gefuellt

Ihr braucht fuer 4 Personen:

p. P. 1 Squash (400-800 g)
2 grosse Lauchstangen
1 gehaeuften TL Dijon Senf
125 ml Sahne
125 g geriebenen Kaese (ich: Dubliner)
2 EL neutrales Oel
pro Squash ein kleines Zweiglein Rosmarin
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Messerspitze Kurkuma

Backofen auf 200 C. Grad vorheizen.
Den Lauch putzen und in schmale Ringe schneiden.

In einer Pfanne das Oel erhitzen und den Lauch dort hineingeben. Diesen zusammenfallen lassen. Jetzt die Sahne und den Senf unterruehren, danach gleich den Kaese in der Sosse schmelzen lassen. Immer mal wieder umruehren und vom Herd nehmen.

Waehrenddessen einen Deckel von dem Gemuese schneiden und die Unterseite ganz leicht begradigen, so dass der Squash einen guten Stand hat. Nun das Kerngehaeuse mit einem Loeffel aus dem "Kuerbis" kratzen.

Die Lauchmischung gleichmaessig aufteilen. In jeden Squash das Rosmarinzweiglein stecken, Deckel drauf und in den vorgeheizten Backofen schieben.

Nach 45-60 Minuten ist das Gemuese weich und kann serviert werden.

Dazu passt ein schoener leichter Weisswein.

*Das Rezept wurde frei nachgekocht aus dem River Cottage Kochbuch: "veg-everyday". Affiliate Link

Mittwoch, 11. November 2015

Bunter Bohnensalat

bunter-Bohnensalat

Die Auswahl an Bohnen ist zur Zeit sehr vielfaeltig und ich kann momentan an gruenen Bohnen einfach nicht vorbei gehen. Am liebsten esse ich diese gerade so, ohne alles.
Doch, doch, schon kurz gekocht und abgeschreckt. Aber dann, fische ich eine Bohne nach der anderen aus dem Abtropfsieb. Bis zum Abend habe ich Glueck, wenn die Haelfte noch fuer einen Bohnensalat reicht, zum Abendessen.
Hm, warum das so ist? Keine Ahnung. Anscheinend gibt es irgendwas in den Bohnen was mein Koerper verlangt. Macht nix, solange es schmeckt werden eben gruene Bohnen gekocht und in jeder erdenklichen Art zubereitet. Ich lasse Euch daran teilhaben :-)

Fuer diesen bunten Bohnensalat braucht ihr:

80 g weisse Bohnen, frisch gekocht oder aus der Dose (ich: Limabohnen)
200 g gruene Stangenbohnen
150 g gruen- lilafarbene Buschbohnen
3-4 Strauchtomaten
1/2 rote Zwiebel, in duenne Halbmonde geschnitten

Fuer das Dressing:

Saft 1 Zitrone
5-6 EL feines Olivenoel
1 gehaeuften TL groben Senf
1/4 TL Honig
2-3 EL Wasser

Die Busch- und Stangenbohnen entfaedeln und in mundgerechte Stuecke schneiden. In einem Topf Wasser zum kochen bringen und die Bohnen darin fuer 6 Minuten kochen. Sie sollten noch eine schoene knackige gruene Farbe haben.
Waehrenddessen die Strauchtomaten vierteln und die Zwiebel vorbereiten.
Die Zutaten fuer das Dressing in ein leeres Schraubglas geben und gut schuetteln. Auf die Seite stellen.

Bohnen abgiessen und abschrecken, noch lauwarm in eine Salatschuessel geben. Dazu nun die weissen Bohnen, Zwiebeln und Tomaten.
Das Dressing nochmals kurz aufschuetteln ueber den Salat geben und alles gut miteinander vermengen.

Kann sofort gegessen werden!

Lasst es Euch schmecken :-)

Herzlich Willkommen

Auf diesen Seiten moechte ich Anregungen geben, fuer all diejenigen, die sich gerne gesuender Ernaehren wollen bzw. muessen. Gerade speziell auch fuer Menschen, die an Diabetes 2 erkrankt sind und dadurch langfristig ihr Essverhalten umstellen muessen. Es werden hier hauptsaechlich Rezepte gezeigt die sich an dem Glykaemischen Index und der vollwertigen Ernaehrung orientieren, um so auch weiterhin genussvoll Essen zu koennen.

Kochblog Events

Blog-Event CXXXVIII - SlicedKitchen (Einsendeschluss 15. Februar 2018)

noch mehr Kochblogs

Köstlich & Konsorten

Kontakt

gesundgeniessen@yahoo.de

Backwaren
Beilagen & Anderes
Fisch und Meer
Fleisch
Gemuese satt
Huelsenfruechte & Tofu
Kochbuchregal
Morgens zum Fruehstueck
Pasta, Nudeln etc.
Salate jeder Art
Suppen warm & kalt
Sweets
Vegetarisch bis Vegan
Wirkstoffe in Lebensmitteln
Wissenswertes
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren